Schon im Vorfeld hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Internet mitzuteilen, welche Themen sie besonders interessieren.
An vier unterschiedlichen Thementischen wurde dann unter anderem darüber diskutiert, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen kann, möglichst lange fit im Beruf zu bleiben, wie flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen können, welche Arbeitswelt uns in zehn oder fünfzehn Jahren erwartet und wodurch ein Unternehmen für Fachkräfte attraktiv wird.
Während und nach der Veranstaltung bestand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit Fragen und Anregungen rund um das Berufsleben an die Ministerin und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie heranzutreten.
Mit der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog geht das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in einen neuen direkten Austausch mit den rheinland-pfälzischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Für alle Veranstaltungen der Reihe gilt: Uns interessiert, was Sie interessiert. Deshalb hoffen wir auf viele Fragen und Anregungen“, so Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
In den kommenden Monaten finden weitere Dialogveranstaltungen zu den Themen Start ins Berufsleben, generationenübergreifendes Miteinander im Unternehmen und Herausforderungen für ältere Beschäftigte statt.
Interessierte können sich selbst aktiv an den Gesprächen mit Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler, Wissenschaftlern und Praktikern beteiligen: Vor dem jeweiligen Termin können sie online unter <link http:>www.arbeitimdialog.rlp.de mitbestimmen, welche Themen diskutiert werden. Auch die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen erfolgt unter dieser Internetadresse.