Ministerin Bätzing-Lichtenthäler hob auf der Veranstaltung die große Bedeutung von mitverantwortlicher Gestaltung des Gemeinwesens hervor. „Nachbarschaften sind wichtige Netzwerke, die den Zusammenhalt unserer Gesellschaft fördern. Deshalb wollen wir Nachbarschaftsprojekten und Bürgergemeinschaften in Rheinland-Pfalz kräftigen Rückenwind geben. Um solche Projekte zu unterstützen und landesweit besser miteinander zu vernetzen, bringen wir die Aktiven und Interessierten in unserem Land zusammen und geben Unterstützung.“
Die Ministerin sagte, sie freue sich über das enorme Engagement und die Vielfalt der bereits bestehenden Projekte in Rheinland-Pfalz, die heute vorgestellt wurden. „Die Veranstaltung macht es möglich, andere Projekte in Rheinland- Pfalz kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen. Das ermutigt zu neuen Initiativen.“
Die neue Landesinitiative richtet sich an engagierte Bürgerinnen und Bürger in bestehenden Nachbarschaftsprojekten oder Interessierte, die nachbarschaftlich aktiv werden wollen. Ebenso angesprochen sind Einrichtungen wie Mehrgenerationenhäuser, Kommunen, Seniorenbüros oder Wohlfahrtsverbände, die Nachbarschaftsprojekte anregen und begleiten. „Rheinland-Pfalz ist die Förderung neuer Nachbarschaften ein wichtiges Anliegen. Dementsprechend gründen sich vielfältige Nachbarschaftsinitiativen, die mein Ministerium auch finanziell fördert“, so die Ministerin, die auch als Patin Projekte aus Rheinland-Pfalz für das bundesweite „Netzwerk Nachbarschaft“ unterstützt.
Zum weiteren Vorgehen sagte die Ministerin: „Nach der Auftaktveranstaltung folgen zwei Werkstattveranstaltungen, die Interessierten konkretes Handwerkszeug für die Weiterentwicklung ihrer lokalen Projekte sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Projektpartnern geben. Sie finden am 3. und 4. Dezember 2015 in Bad Ems und am 26 Januar 2016 in Ingelheim statt.
Die Initiative „Nachbarschaften verbinden – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“ ist eine Kooperation der Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz und der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS). Die BaS setzt die Landesinitiative um und begleitet die Projekte. Sie begleitete im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bundesweit ein Modellprogramm zu Nachbarschaft und soziale Dienstleistungen.
Interessierte wenden sich an die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
Stefanie Adler
Telefon: 0228 / 18 49 95 75
Mail: <link adler>adler@seniorenbueros.org
Agnes Boeßner
Telefon: 0228 / 24 99 93-27
Mail: <link boessner>boessner@seniorenbueros.org
Infos unter <link http:>www.seniorenbueros.org