Das Projekt „Westpfalzinitiative“ besteht bereits seit Frühjahr 2014 und richtet sich an Hartz IV-Empfänger und ihre Familien, die seit vielen Jahren Sozialleistungen beziehen und bisher mit den üblichen Arbeitsmarktmaßnahmen der Jobcenter nicht in eine Erwerbstätigkeit vermittelt werden konnten. In Zusammenarbeit mit Familiencoaches, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeitern werden die Familien ganzheitlich, über die normale Arbeitsvermittlung hinaus betreut, um die Ausgangssituation aller Mitglieder zu verbessern und die Integrationsfähigkeit jedes Einzelnen zu erhöhen. Dadurch sollen die tatsächlichen Probleme der Familien erkannt und gemeinsam mit den Fachleuten und der Familie in Angriff genommen werden. „Mit dem Projekt wird ein familiendynamischer Prozess in Gang gesetzt, der positive Wirkungen auf den schulischen und beruflichen Werdegang der Kinder hat. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf der gesundheitlichen Versorgung“, so die Ministerin.
|
Arbeitsmarktintegration
Bätzing-Lichtenthäler: Land fördert Jobcenter der Stadt Kaiserslautern mit 400.000 Euro
Mit 400.000 Euro Landesmitteln fördert das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Westpfalzinitiative erneut die Arbeit des Jobcenters der Stadt Kaiserslautern für die Dauer von zwei Jahren. Dies teilte die rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute in Mainz mit. Sie machte deutlich, dass es eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe sei, die das Jobcenter zur Arbeitsmarktintegration von Familien im SGB II-Bezug wahrnehme.
Zurück