Deshalb müssen die Angebote hier auch schon sehr früh ansetzen“, betonte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Auf ihrer Sommerreise besuchte sie heute verschiedene Gesundheitsstandorte im Südwesten von Rheinland-Pfalz.
Um sich über die frühzeitige medizinische Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen zu informieren, besichtigte die Ministerin die Edelsteinklinik in Bruchweiler. Schwerpunkte der Fachklinik für Kinder- und Jugendrehabilitation sind die Behandlung von Asthmaerkrankungen, Erkrankungen der Haut, Adipositas und psychische Erkrankungen. Ziel der rehabilitativen Maßnahmen in Bruchweiler ist es, Fehlentwicklungen rechtzeitig und angemessen entgegenzuwirken, die Lebensqualität der jungen Patientinnen und Patienten zu steigern und so den Übergang in das spätere Erwerbsleben zu ebnen.
„Das Gesundheitsverhalten wird bereits im Kindes- und Jugendalter geprägt. Wir müssen deshalb die Weichen früh stellen, um dauerhafte Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen zu verhindern, die letztendlich zu gesundheitlichen Defiziten und fehlenden Teilhabechancen führen können“, betonte Bätzing-Lichtenthäler. Immer stärker bezieht die Klinik deshalb auch die Eltern in die Therapie mit ein und orientiert sich an den Bedürfnissen der Familien. Das konnte die Ministerin im Gespräch mit Eltern und Jugendlichen direkt erfahren.
Die Ministerin tauschte sich bei ihrem Besuch zu konkreten Behandlungsmaßnahmen aus und verschaffte sich einen Einblick in die Maßnahmen der Sport- und Physiotherapie. Diese erfolgen in Gruppen, Kleingruppen und Einzeltherapie. Zur Bewegungstherapie gehören zum Beispiel Fitnesstraining, Schwimmen oder Atemgymnastik, individuell abgestimmt auf die Grunderkrankung der Patientinnen und Patienten. Adipöse Kinder und Jugendliche erhalten in der Fachklinik theoretische Informationen zu ausgewogener und gesunder Ernährung, um eine langfristige Verhaltensänderung zu erreichen. Von der Umsetzung des erworbenen Wissens konnte sich die Ministerin in der Lehrküche persönlich überzeugen.
Anschließend nahm die Ministerin an der Einweihung der neuen Intensivabteilung der Westpfalz-Klinikum GmbH in Kusel teil. Da das Verbundkrankenhaus am Standort Kusel hinsichtlich der Intensivpflege nicht mehr heutigen Anforderungen entsprach, sahen Land und Träger hier Investitionsbedarf. „Ich freue mich, dass die neue Intensivstation fertiggestellt werden konnte und Kusel nun über eine helle, freundliche, lichtdurchflutete und geräumige Station verfügt. Der Träger hat sich viele Gedanken gemacht, um die Patientenversorgung und Abläufe so optimal wie möglich zu gestalten. Die neue Intensivstation stellt für die Beschäftigten und die Patientinnen und Patienten eine wesentliche Verbesserung zur bisher beengten Intensivstation dar“, betonte die Ministerin in ihrer Ansprache.
Das Land Rheinland-Pfalz hat den Erweiterungsbau mit der Intensivstation mit rund fünf Millionen Euro gefördert.
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler stellt das Thema gesundheitliche Versorgung und Prävention in den Mittelpunkt ihrer Sommerreise. Unter dem Titel „Gesund in der Region“ besucht sie vom 22. bis 26. August Unternehmen, Projekte und Gesundheitsstandorte in verschiedenen Regionen des Landes. Dabei geht es ihr besonders um Information und Austausch zu präventiven Ansätzen, innovativer Medizintechnik und vorbildlichen Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz.