| Arbeit

Bätzing-Lichtenthäler besucht das Unternehmen SCHAEFER KALK

Zum Start der Veranstaltungs- und Besuchsreihe „Arbeitswelt Zukunft – Transformationsmotor RLP“ waren Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thomas Breuer, Regionalleiter der IG Bau, zu Gast beim Unternehmen SCHAEFER KALK in seinem Werk in Hahnstätten.

„Tradition und Moderne werden hier hervorragend vereinbart“, sagte Bätzing-Lichtenthäler. „Für das Unternehmen SCHAEFER KALK gehören die Themen Tarifbindung, technischer Fortschritt und soziales Engagement zusammen. Das ist ein Beispiel dafür, dass auch im digitalen Zeitalter eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung und eine umfangreiche Personalentwicklung miteinander einhergehen können“, erklärte Bätzing-Lichtenthäler.

Die hochwertigen Kalkprodukte der Firma SCHAEFER KALK finden Verwendung in der chemischen Industrie, in der Stahl- und Papierindustrie, im Umweltschutz, in der Bauwirtschaft und in vielen weiteren Anwendungsgebieten. Fünf Generationen der Familie Schaefer führen das Unternehmen seit 1860.

„Unter anderem die Tarifbindung und der respektvolle Umgang tragen zu einer erfolgreichen Mitarbeiterbindung bei. Hier sind bereits Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der dritten und vierten Generation tätig. Das zeigt, welch hohem sozialen Anspruch das inhabergeführte Unternehmen gerecht wird. So kann mit qualifizierten Fachkräften in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld die Zukunft gut gestaltet werden.“ Die Ministerin bezeichnete SCHAEFER KALK als ein gutes Beispiel auch für andere Unternehmen, wie die Transformation gelingen kann. Dabei nehmen die Betriebsräte eine wichtige Rolle ein.

„Die neuen digitalen Möglichkeiten bieten den Beschäftigten große Chancen zur Entlastung und für mehr Freiräume. Sie bergen jedoch auch die Gefahr der Überwachung oder der Entgrenzung der Arbeitszeit. Wir fordern, dass die neuen Technologien so eingesetzt werden, dass sie den Beschäftigten dienen. Um das zu gewährleisten, braucht es engagierte Betriebsräte, die die Einführung neuer Technologien kritisch im Interesse der Beschäftigten begleiten“, wirbt Thomas Breuer für mehr betriebliche Mitbestimmung.


Arbeitswelt Zukunft – Transformationsmotor RLP

Die rheinland-pfälzische Arbeitsmarktpolitik gestaltet die Transformation der Arbeitswelt. Ziel der Landesregierung ist dabei, die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen der Arbeitswelt im bestmöglichen Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aktiv und zukunftsweisend zu gestalten.

Im Rahmen der Reihe „Arbeitswelt Zukunft – Transformationsmotor RLP“ ist Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Austausch mit der Praxis und besucht in Zusammenarbeit mit Mitgliedsgewerkschaften des DGB Unternehmen, Angebote und Veranstaltungen, die dazu beitragen, aus technologischem Wandel sozialen Fortschritt zu machen.

Teilen

Zurück