Sozial- und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler erklärte: „Wir wollen über die Vorteile und die Vielfalt neuer Wohnformen informieren und die Menschen für eigene Projekte überall im Land begeistern. Die neuen Wohnformen verbinden Barrierefreiheit mit nachbarschaftlicher Unterstützung und können mit frei wählbaren professionellen Angeboten ergänzt werden. So bieten sie eine gute Antwort auf die Frage: Wie kann ich mein Leben im gewohnten Umfeld organisieren, auch wenn ich einmal Unterstützung oder Pflege benötige, aber möglichst lang und gut in meinem gewohnten Umfeld leben möchte? Wir wollen erreichen, dass die Neuen Wohnformen in ihrer ganzen Vielfalt schon bald zur Normalität in unserer Gesellschaft werden.“
Die insgesamt 25 Beispiele in der Broschüre zeigen die große Bandbreite alternativer Wohnformen – von Mehrgenerationenprojekten über Wohn-Pflege-Gemeinschaften bis hin zur Kooperation von Mieter-Vereinen mit Wohnbaugesellschaften. Anhand von sechs ausgewählten Fällen wird ausführlich beschrieben, wie die Förderprogramme des Landes im konkreten Fall genutzt wurden.
Die Broschüre kann auf <link http:>www.wohnen-wie-ich-will.rlp.de heruntergeladen und in gedruckter Form kostenlos über den <link bestellservice>Bestellservice@msagd.rlp.de bestellt werden.