Zusätzliche Angebote für Gemeinschaftliches Wohnen in Rheinland-Pfalz

Senioren

Nr. 152-5/07

„Neue Wohnformen sind ein Schwerpunkt der Politik für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“, wie Sozialministerin Malu Dreyer heute in Mainz unterstrich. Neue Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen ermöglichten es älteren Menschen, ihr Leben möglichst lange eigenständig und selbstbestimmt gestalten zu können. In Rheinland-Pfalz gibt es nach Angaben der Ministerin viele gute Ansätze und Initiativen, die die Landesregierung begleite und unterstütze.

Neben der seit 2003 bestehenden Beratungsstelle LebensWohnraum des DRK-Kreisverbandes Mainz-Bingen gibt es seit kurzem in Landau die Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Pfalz der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Pfalz. Die Fachkräfte in den beiden Stellen beraten über Angebote und Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens, begleiten Menschen beim Aufbau von Projekten und informieren über Rechts- und Finanzierungsfragen. Die Leiterin der Beratungsstelle in Landau, Gisela Wissing, ist eine in Wohnprojekten sehr erfahrene Fachkraft. „Ich freue mich sehr, dass wir mit finanzieller Unterstützung des Landes die Beratung zum gemeinschaftlichem Wohnen in Rheinland-Pfalz nun auf die Pfalz erweitern konnten“, so Malu Dreyer.

„Mit der Konstituierung der „Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen in Rheinland-Pfalz" im September haben die rheinland-pfälzischen Wohnprojekte ein bundesweit einzigartiges Netzwerk der Selbstorganisation geschaffen“, unterstrich die Ministerin. Sie erhofft sich von der Landesarbeitsgemeinschaft, in der unterschiedliche Professionen zusammengeschlossen sind, einen zusätzlichen Schub für die Entwicklung neuer Wohnformen in Rheinland-Pfalz. Der Delegiertenrat bestehe aus exzellenten Fachleuten, um die Ziele der LAG im Dialog mit Politik, Gesellschaft und Institutionen zu vertreten. „Dieser Ausbau der Unterstützungsangebote für gemeinschaftliches Wohnen in Rheinland-Pfalz verleiht den rheinland-pfälzischen Wohnprojekten eine starke Stimme, er wird neue Initiativen ermutigen und das bürgerschaftliche Engagement für neue gemeinschaftliche Wohnformen stärken“, ist die Ministerin sicher.

Die Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Pfalz ist in der Außenstelle der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Annweilerstr. 20, 76829 Landau, Tel.: 06341-98 58 12, E-Mail: gisela.wissing@evkirchepfalz.de zu erreichen. Die „Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen in Rheinland-Pfalz" ist derzeit über die Beratungsstelle LebensWohnraum des Deutschen Roten Kreuzes, Mitternachtsgasse 3 A, 55116 Mainz, Tel.: 06131-269 33, E-Mail: zu erreichen.

Teilen

Zurück