„Das Biografieheft erfasst persönliche Informationen über die erkrankten Menschen und kann sie bei einem Umgebungswechsel begleiten“, so Dreyer. Ein an Demenz erkrankter Mensch habe wie jeder andere eine ganz persönliche, individuelle Lebensgeschichte mit vielen Erfahrungen und Erlebnissen, die sein Verhalten, seine Gewohnheiten und Vorlieben bestimmen. Wenn dieser Mensch seine vertraute Umgebung verlassen müsse – etwa durch einen Aufenthalt im Krankenhaus, in der Kurzzeitpflege oder durch den Umzug in ein Pflegeheim – sei das für ihn eine große Umstellung. Das Biographieheft könne Pflegekräfte dabei unterstützen, sich auf den einzelnen Menschen einzustellen.
„Das Vermisstendatenblatt ist für die Polizei eine sinnvolle Ergänzung des im vergangenen Jahr gemeinsam erarbeiteten Leitfadens „Einsatz mit an Demenz erkrankten Menschen“ und ist in der polizeilichen Praxis entstanden“, sagte Bruch und ergänzte: „Das Datenblatt kann Leben retten.“ . Die polizeiliche Praxis zeigt, dass der erlernte Beruf, die früheren Hobbys und sogar ehemalige Wohnorte in der Kindheit für die Menschen mit Demenz handlungsleitend sein können. Mit Hilfe der in den persönlichen Unterlagen hinterlegten Daten kann die Polizei im Vermisstenfall eine schnelle, zielgerichtete Suche einleiten.
„Biografieheft und Vermisstendatenblatt sollen dazu beitragen, Vertrautheit und Sicherheit für den kranken Menschen in seiner neuen Umgebung zu schaffen, eine persönliche und verständnisvolle Betreuung und Pflege zu ermöglichen und die Zufriedenheit des an Demenz erkrankten Menschen zu fördern. Die Dokumente können die pflegerische Arbeit erleichtern und die Polizei bei ihrer Aufgabenwahrnehmung wirkungsvoll unterstützen“, so Malu Dreyer und Karl Peter Bruch.
Die Infomappe mit Biografieheft und Vermisstendatenblatt kann bei der LZG kostenlos (gegen Rückporto) bestellt werden unter Telefon 06131 / 20 69 12 oder per E-Mail bei rkrzistek@ lzg-rlp.de. Die Dokumente liegen in Kürze auch auf den Polizeidienststellen aus oder können von der Internetseite der Polizei www.polizei.rlp.de heruntergeladen werden. Die Polizei wird die Informationsmappen darüber hinaus in ihre Präventionsmaßnahmen einbeziehen. Die Infomappe wird zudem an alle Pflegstützpunkte in Rheinland-Pfalz verschickt und ist dort ebenfalls kostenfrei erhältlich. Weitere Informationen zu allen bisher im Rahmen der Demenzkampagne erschienenen Broschüren finden sich unter www.demenz-rlp.de.