Malu Dreyer: Böhr behauptet die Unwahrheit und redet das Land schlecht

Arbeitsmarkt

Nr. 014-2/06

„Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der rheinland-pfälzischen CDU, Christoph Böhr, behauptet die Unwahrheit“. Mit diesen Worten kommentierte Arbeitsministerin Malu Dreyer heute in Mainz Böhrs gestrige Aussagen zum rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt. „Nach den gestern veröffentlichten Zahlen stieg die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz um 0,8 Prozent und im Bundesdurchschnitt um 1 Prozent; damit ist der Anstieg im Bund höher. Bei der Arbeitslosenquote lag Rheinland-Pfalz im Jahresdurchschnitt 2005 und auch im Januar 2006 auf dem drittbesten Platz im Ländervergleich. Bei der Jugendarbeitslosigkeit nimmt Rheinland-Pfalz mit 10 Prozent im Bundesvergleich den vierten Platz ein. Bei der Erwerbstätigenquote hat das Land von 1995 bis Ende 2005 mit 6,7 Prozent eine überdurchschittlich hohe Steigerung im Ländervergleich zu verzeichnen, der Bundesdurchschnitt liegt bei 4,9 Prozent. Zwischen 2001 und 2005 ist Rheinland-Pfalz das einzige Bundesland, in dem die Erwerbstätigenquote gestiegen ist, alle anderen Bundesländer verzeichneten einen Rückgang. Die Zahl der Stellenangebote ist von Januar 2005 auf Januar 2006 um fast 13 Prozent gestiegen. Die Bertelsmann-Studie hat dem Land Rheinland-Pfalz ein überaus dynamisches Wirtschaftswachstum und eine hohe Standortqualität bescheinigt. Diese Landesregierung arbeitet erfolgreich. Das kann Herr Böhr leider nicht ertragen. Er sollte aber wenigstens aufhören, das Land schlecht zu reden“, so Malu Dreyer.

Arbeitsmarkt in Zahlen - Aktuelle Daten



3.2.1 Arbeitslose nach Ländern











Januar 2006



Regionaldirektion

Bundesland
Arbeitslosenquote


alle EP


Berichts-
monat
Vor-
monat
Vorjahresmonat







6
8
?

Baden-Württemberg
7,2
6,7
6,9

Bayern
8,5
7,3
8,9

Rheinland-Pfalz
9,1
8,3
9,4

Hessen
10,1
9,4
9,1

Saarland
10,7
10,0
10,6

Hamburg
11,7
11,3
10,3

Schleswig-Holstein
11,7
10,9
12,7

Niedersachsen
12,0
11,2
12,1

Nordrhein-Westfalen
12,3
11,7
11,2

Bremen
16,0
15,3
17,9

Thüringen
17,9
15,7
19,0

Berlin
18,6
17,8
19,4

Brandenburg
18,8
16,7
20,6

Sachsen
19,1
17,1
19,6

Sachsen-Anhalt
20,4
18,2
22,5

Mecklenb.-Vorpommern
21,2
18,7
23,5

Bundesrepublik Deutschland
12,1
11,1
12,1

dar.: Männer
12,3
10,9
?

Frauen
11,9
11,3
?

Westdeutschland
10,2
9,5
9,9

dar.: Männer
10,3
9,3
?

Frauen
10,1
9,7
?

Ostdeutschland
19,2
17,3
20,5

dar.: Männer
19,9
17,3
?

Frauen
18,4
17,3
?

Teilen

Zurück