Sozialministerium fördert den Umgang älterer Menschen mit dem Internet

Seniorinnen und Senioren

Nr. 046-4/04

Das Land Rheinland-Pfalz setzt auch in diesem Jahr die Maßnahmen zur Internetqualifizierung älterer Menschen fort, wie Sozialministerin Malu Dreyer heute in Mainz erklärte. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit habe das Projekt „Internet für ältere Menschen“ initiiert, um Seniorinnen und Senioren an das neue Medium heranzuführen. So entwickelte und fördere das Sozialministerium in Zusammenarbeit mit der Pfalzakademie in Lambrecht zwei Kursreihen, die aus Grund- und Aufbauseminar sowie virtueller Nachbetreuung bestehen. Im einen Kurs werden die Seniorinnen und Senioren zu Internet-Tutoren ausgebildet, im anderen Kurs lernen sie die Gestaltung des eigenen Internetauftritts.

Im Kurs „Weiterqualifizierung zu Internet-Tutoren“ werden internetbegeisterte Seniorinnen und Senioren, die ihr Wissen an andere ältere Menschen weitergeben wollen, etwa in Internetcaf?s, in Einrichtungen der Seniorenarbeit oder in Volkshochschulen, mit pädagogischen Grundsätzen und Methoden der Internet-Schulung vertraut gemacht. Sie erlernen unter anderem Anwenderkenntnisse zur Internet-Recherche, zur virtuellen Kommunikation und zum Chat in Foren. Im Kurs „Homepages und Websites für Senioren“ können sich ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, die bereits Internetgrundkenntnisse besitzen, weiterqualifizieren. Mitglieder von Seniorenbeiräten und kommunalen Senioreninitiativen, die ihre eigene Arbeit und nützliche Informationen für ältere Menschen online bereitstellen möchten, erwerben dazu das passende Know-how: Wie kann ich virtuell kommunizieren? Oder: Wie strukturiert man eine Website? Das sind einige der Fragen, die im Kurs beantwortet werden.

Die Nachfrage nach den EDV-Angeboten des Projekts „Internet für ältere Menschen“ sei sehr groß. Dies zeige deutlich den Bedarf an Internetangeboten für Seniorinnen und Senioren. „Ältere Menschen wollen mit dem technischen Wandel Schritt halten, sich im Internet über ihre Belange informieren und ihr Wissen an ihre älteren Mitmenschen weitergeben“, so Malu Dreyer. Das Projekt knüpfe hierbei an die erfolgreiche Kampagne des Sozialministeriums „Wir sind dabei - Senioren treffen sich im Internet“ an. Diese Kampagne in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz machte 2002 Internetschnupperkurse für Senioren möglich und qualifizierte Internetkursleiter zur Arbeit mit älteren Menschen. Seit 2002 chattet zudem der Staatssekretär, Dr. Richard Auernheimer, mit älteren Menschen. Die Chats sind sehr beliebt und auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit dokumentiert. Auch dieses Jahr unterstütze das Sozialministerium zusätzlich die Einrichtung von Internetcaf?s für ältere Manschen in den Kommunen. Ziel dieser Initiative sei es, Internetzeiten speziell für ältere Menschen einzurichten, um den Seniorinnen und Senioren ein ungestörtes Entdecken des Internetangebots zu ermöglichen. Das Projekt „Internet für ältere Menschen“ solle in erster Line Berührungsängste abbauen, bestehende Unsicherheiten älterer Anwender im Umgang mit dem Medium verringern und Kompetenzen in der Weitergabe von Internetkenntnissen vermitteln.

Teilen

Zurück