Malu Dreyer: Sicherung der Pflegequalität hat hohen Stellenwert

Pflege

Nr. 221-4/03

Die Sicherung einer qualitativ hochwertigen, menschlichen, aber auch wirtschaftlichen Pflege ist aus Sicht von Sozialministerin Malu Dreyer eine der wesentlichen Aufgaben der Sozialpolitik. Die pflegebedürftigen Menschen erwarteten zu Recht, dass sie jederzeit eine optimale Pflege erhielten. Anbieter von Pflegeleistungen, Pflegefachkräfte, aber auch Angehörige hätten ein Recht auf Rahmenbedingungen, um diesen Anspruch erfüllen zu können, erklärte Malu Dreyer heute anlässlich von zwei Veranstaltungen zum Thema ?Pflege? in Trier. Hier nahm die Ministerin an einer Baumpflanzaktion der Arbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen (ALK) und am ?Tag der Pflege? des Caritasverbandes für die Diözese Trier teil.

Um dem angesichts demographischer Veränderungen wachsenden Stellenwert der Pflege Rechnung zu tragen, habe sie die Qualitätsoffensive ?Menschen pflegen? ins Leben gerufen, die darauf abziele, die Pflege auch für die Zukunft zu sichern, so die Ministerin. Der von der ALK gepflanzte Baum sei ein Symbol des Wachstums und der Entwicklungsarbeit in der Pflege und stehe damit auch für die Zielsetzungen der Initiative. Dazu gehörten insbesondere Maßnahmen, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Situation von Menschen mit Demenzerkrankungen zu verbessern. „Es geht uns mit unserer Offensive auch darum, auf die großen Leistungen hinzuweisen, die Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit erbringen. Sie darin zu unterstützen, ist eines der wesentlichen Ziele der Qualitätsoffensive“, wie Malu Dreyer unterstrich. Eine weitere wichtige Zielgruppe seien die Menschen mit Demenzerkrankungen, deren Anteil an der Bevölkerung weiter zunehmen werde. Die Betreuung und Pflege dieser Menschen stelle besondere Anforderungen, auf die sich das Pflegesystem einstellen müsse.

Gemeinsam mit seinen Partnern habe das Ministerium im Rahmen der Qualitätsoffensive ein ganzes Maßnahmepaket eingeleitet. Malu Dreyer: „Besonders froh bin ich, dass wir im Landespflegeausschuss einvernehmlich Pflegeleitsätze verabschiedet haben, die mit Leben erfüllt und in der alltäglichen Pflegepraxis verankert werden.“ Als Beispiele für weitere bereits eingeleitete Schritte nannte sie die Werbekampagne Pflegeausbildung, die landesrechtliche Umsetzung des Altenpflegegesetzes, Aktivitäten für mehr fachpraktische Ausbildungsplätze in der Pflege und ein Modellprojekt zur Optimierung der Versorgung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen. Im Oktober sei mit einer großen Best-Practice-Konferenz ein Prozess in Gang gesetzt worden, der zum Ziel habe, die Qualitätssicherung und -entwicklung zu begleiten und dabei bereits erfolgreich praktizierte Modelle herauszustellen. Im Zentrum stehe nunmehr die Umsetzung des neuen Krankenpflegegesetzes in Rheinland-Pfalz. „Die Neuordnung der Krankenpflegeausbildung wird zu einer weiteren Qualitätsverbesserung in der Krankenpflege führen“, so die Ministerin. Die Pflegeoffensive werde auch im kommenden Jahr mit neuen Schwerpunkten fortgesetzt; dazu gehörten die Pflege in der Familie und die Stärkung des nachbarschaftlichen Engagements, wie die Ministerin ankündigte.

Teilen

Zurück