Malu Dreyer ruft Landesbeirat für Familienpolitik ins Leben

Familienpolitik

Nr. 225 -5/03

„Stärkung und Förderung von Familien muss in einer Zeit tiefgreifender demographischer Veränderungen besonderes politisches Gewicht erhalten“, wie Familienministerin Malu Dreyer heute in Mainz erklärte. Die Ministerin hat daher einen Landesbeirat für Familienpolitik ins Leben gerufen, der die Landesregierung künftig in familienpolitischen Fragen beraten und zu einer stärkeren Vernetzung aller am Thema Familienpolitik beteiligten Akteure führen soll. Dem Gremium, dessen Gründung unter anderem auf eine Initiative der SPD-Landtagsfraktion zurückgeht, gehören 30 Vertreterinnen und Vertreter von Familienverbänden, Kommunen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Fachorganisationen, Wissenschaft und Mitglieder des rheinland-pfälzischen Landtags an. Heute trafen die Mitglieder des Beirats zur Konstituierenden Sitzung zusammen.

„Mit der Einrichtung eines Landesbeirates für Familienpolitik beschreiten wir in Rheinland-Pfalz einen neuen Weg, der in dieser Form für Bund und Länder beispielhaft ist“, sagte die Ministerin zum Auftakt der Sitzung. Ziel sei es, den enormen Sach- und Fachverstand der im Gremium vertretenen Mitglieder und ihrer Institutionen für die Familienpolitik zu nutzen und alle am „Querschnittsthema Familienpolitik“ beteiligten Partnerinnen und Partner zum Austausch an einen Tisch zu bringen. „Politik ist auf externen Sachverstand angewiesen und ist gut beraten, ihn aktiv zu nutzen. Auch in anderen Themenfeldern des Ministeriums haben wir bereits gute Erfahrungen mit der Beiratsarbeit gemacht“, so die Ministerin. Der Beirat soll darüber hinaus auch zum verstärkten Aufbau familienfördernder Kooperationsstrukturen führen und „Lokale Bündnisse für Familien“ vor Ort anregen.

Die Landesregierung lege bereits jetzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung und Stärkung der Familien. Malu Dreyer: „Familien leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, da sie der Ort sind, an dem Kinder erzogen werden und Menschen unmittelbar Verantwortung füreinander tragen. Sie haben Anspruch auf Unterstützung, um ihre Aufgaben im Alltag und vor allem in Krisen meistern zu können“. Die Landesregierung messe der Familienbildung vor diesem Hintergrund einen hohen Stellenwert bei, um die Erziehungskompetenz von Eltern zu stärken. Im Übrigen sei die Schaffung familienfreundlicher Bedingungen eine Querschnittsaufgabe, die viele Bereiche betreffe.

Die vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium eingeleiteten Maßnahmen für die Verbesserung der Ganztagsbetreuung seien ein wichtiger Schritt. Darüber hinaus müssten sich aber auch alle Arbeitgeber verstärkt auf die Situation von Eltern einstellen; in der Organisation von Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten gebe es beispielsweise zahlreiche Möglichkeiten zu flexibleren Ausgestaltungen. In diesen Kontext seien auch Familien zu sehen, die die Pflege und Betreuung kranker und pflegebedürftiger Angehöriger leisten. Deren Unterstützung habe auch die Qualitätsoffensive ?Menschen pflegen? zum Ziel. Gute Bedingungen, um Erwerbsarbeit und Familie zu verbinden, leisteten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag, das Armutsrisiko zu vermindern, dem Familien heute in weit höherem Maße ausgesetzt seien als Menschen ohne Kinder.

Im Landesbeirat für Familienpolitik sind folgende Institutionen und Organisationen vertreten:


Verband Alleinerziehender Mütter und Väter/Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF)
Familienbund der Katholiken Rheinland-Pfalz
Deutscher Kinderschutzbund/Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz
Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Lande Rheinland-Pfalz
Leiter des Katholischen Büros Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Pädagogisches Institut -
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Institut für Soziologie -
Fachhochschule Koblenz - Fachbereich Sozialwesen -
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
DGB-Bezirk West/DGB Rheinland-Pfalz
Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e.V.
Städtetag Rheinland-Pfalz
Landkreistag Rheinland-Pfalz
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
Landesbeauftragte für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei
Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs- und Familienberatung Rheinland-Pfalz e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft der Katholischen Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz und Ev. Arbeitsstelle Kirche, Bildung und Gesellschaft
Vernetzungsbüro für Familienzentren Begegnungsstätte für Eltern und Kinder Haus GUK e.V.
Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz
Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend
SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz
F.D.P. Landtagsfraktion
CDU-Landtagsfraktion
Fraktion BÜNDNIS 90/ Die Grünen Rheinland-Pfalz

Teilen

Zurück