Malu Dreyer: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit ist Hoffnungsschimmer

Arbeitsmarktzahlen

Nr. 215-2/03

Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober dieses Jahres sei ein Hoffnungsschimmer, auch wenn er wie bereits im Vormonat hauptsächlich auf saisonale Gründe zurückzuführen sei, wie Arbeitsministerin Malu Dreyer heute in Mainz erklärte. Dennoch sei festzustellen, dass die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz seit Juli dieses Jahres kontinuierlich zurückgehe. Im Oktober 2003 waren rund 144.400 Menschen arbeitslos gemeldet, dies waren 1.500 arbeitslose Menschen weniger als im September. Gegenüber dem Vergleichmonat des Vorjahres waren aber immer noch 6.000 Arbeitslose mehr registriert, so die Ministerin.

Deutschland befinde sich nach wie vor in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Dennoch sei eine positive Erwartungshaltung der Wirtschaft festzustellen, die sich mittlerweile in den Voraussagen der Wirtschaftsinstitute widerspiegle. Es sei zu erwarten, dass sie sich im nächsten Jahr verbunden mit den von der Bundesregierung eingeleiteten Reformen positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken werde. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit und die Sicherung und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in Rheinland-Pfalz bleibe eine der zentralen Zukunftsaufgaben der Landesregierung. Dabei müsse bereits heute berücksichtigt werden, dass die demografische Entwicklung in Zukunft zu einer steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften führen werde. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass Ausbildung und Qualifikation einen immer höheren Stellenwert erhalten und dass es sich Deutschland nicht länger leisten könne, die Ausbildung junger Menschen zu vernachlässigen, denn sie sicherten die Zukunft des Wirtschafts- und Lebensstandortes. Gleichzeitig müsse der Trend zur Frühverrentung gestoppt werden, da auch die älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen im Arbeitsprozess dringend gebraucht würden, so Malu Dreyer. Dazu bedürfe es einer grundsätzlichen Trendwende in der bisherigen Personalpolitik der Betriebe.

Teilen

Zurück