Auernheimer zieht positive Zwischenbilanz des EURECARD-Projektes

Behinderte Menschen

Nr. 019-4/04

Eine positive Zwischenbilanz des grenzüberschreitenden EURECARD-Projektes hat der Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Sozialministerium und Beauftragter des Landes für die Belange behinderter Menschen heute im belgischen Lüttich anlässlich der Frühjahrsmesse „Le salon Vert“ gezogen. Etwa 60 kommunale Einrichtungen und privatwirtschaftliche Dienstleister im kulturellen und touristischen Bereich beteiligen sich in den beiden rheinland-pfälzischen Modelllandkreisen Bitburg-Prüm und Daun an der EURECARD; über 5.300 behinderte Menschen in der Region seien Besitzer einer EURECARD. Die EU-Förderung des Modellprojektes läuft in diesem Jahr aus, alle Beteiligten seien sich angesichts des großen Erfolgs jedoch einig, dass das Angebot auch ohne EU-Förderung aufrechterhalten werden solle, so Auernheimer.

Seit dem Jahre 2001 haben behinderte Menschen in der Rhein-Maas-Region die Möglichkeit, über die EURECARD vergünstigt Kultur-, Sport- oder Freizeitangebote zu nutzen. EURECARD sei in Kooperation zwischen den Grenzregionen Rheinland-Pfalz, Belgien, Luxemburg, Nordrhein-Westfalen und der Niederlande entstanden, erläuterte der Staatssekretär. Ziel sei es, die Grenzregion Rhein-Maas schrittweise zu einer „barrierefreien Tourismusregion“ zu entwickeln. Die EURECARD ermögliche behinderten Menschen in der Region die vergünstigte oder kostenlose Nutzung von Angeboten verschiedenster Art. Dies könnten die vergünstigte oder kostenfreie Mitgliedschaft in einem Verein, vergünstigte Eintrittspreise für Veranstaltungen wie Messen, Sportveranstaltungen, Unterhaltungsveranstaltungen und Vorträge oder für Museen, Ausstellungen oder Schwimmbäder sein. Im vergangenen November unterzeichneten die in Rheinland-Pfalz an dem Projekt Beteiligten in Bitburg eine Kooperationsvereinbarung mit der „eifelsports.de - Sport und Tourismus GmbH“, einer Tochter-Gesellschaft des Landkreises Bitburg-Prüm und Mitgesellschafterin der Eifel-Tourismus GmbH, um den Bekanntheitsgrad des Angebotes noch weiter zu erhöhen. Ziel sei es, für die Beteiligung weiterer Institutionen zu werben; „eifelsports.de“ habe dabei die Akquise von Anbietern und Nutzern der EURECARD übernommen.

Der Staatssekretär hob die Bedeutung dieses grenzüberschreitenden Angebotes hervor. Die EURECARD leiste einen wichtigen Beitrag zur grenzüberschreitenden Mobilität und zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Die Partnerregionen haben eine Informationsbroschüre zur EURECARD herausgegeben, die für Interessierte aus den rheinland-pfälzischen Landkreisen Daun und Bitburg-Prüm bei der Eifel-Tourismus-GmbH, Kalvarienstraße 1 in 54595 Prüm, Tel.: 06551/96560, kostenlos erhältlich ist. Weitere Informationen gibt es über das Internet unter www.eurecard.org .

Teilen

Zurück