Pressemitteilungen
- | Onlinezugangsgesetz
Weniger Behördengänge, mehr Online-Services: Rheinland-Pfalz treibt Verwaltungsdigitalisierung voran
© Pakin Jarerndee@iStock
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz und seine Kommunen setzen die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam fort und verzeichnen dabei deutliche Fortschritte. Die positiven Entwicklungen standen im Mittelpunkt der zweiten landesweiten Veranstaltung zur Verwaltungsdigitalisierung des rheinland-pfälzischen Digitalisierungsministeriums, die am 10. April in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfand. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus…
© Pakin Jarerndee@iStock
- | Neue Nachbarschaften
Start des Projekts „Bürgermeister aktiv“: Landesinitiative Neue Nachbarschaften unterstützt Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rheinland-Pfalz beim Aufbau gemeinschaftlicher Netzwerke
© DOC RABE Media@AdobeStock
WeiterlesenDie Landesinitiative Neue Nachbarschaften Rheinland-Pfalz unterstützt seit zehn Jahren engagierte Bürgerinnen und Bürger beim Aufbau von Nachbarschaftsinitiativen und Gemeinschaftsprojekten. Mit dem neuen Schwerpunkt „Bürgermeister:innen aktiv“ richtet sich die Initiative nun gezielt an Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister im Land – als zentrale Akteure für die Mobilisierung von Engagement und den Aufbau lebendiger…
© DOC RABE Media@AdobeStock
- | Opferschutz
Neue Kooperationsvereinbarung stärkt Opferschutz in Rheinland-Pfalz
© MASTD
WeiterlesenSozialministerin Dörte Schall, Heike Gorißen-Syrbe, Präsidentin des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung und Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende des Weissen Rings Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. haben am 6. April 2025 eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie konkretisiert und aktualisiert die Aufgaben in der Zusammenarbeit der drei Partnerinstitutionen. Dabei geht es unter anderem um die Festlegung von…
© MASTD
- | Zum Tag der älteren Generationen
Digital-Botschafterinnen und -Botschafter leisten einen entscheidenden Beitrag zur Teilhabe älterer Menschen an der digitalen Welt
© Thomas_EyeDesign@iStock
WeiterlesenDer zunehmend digitale Alltag stellt viele ältere Menschen vor große Herausforderungen: Laut D-21-Digital-Index fühlt sich ein Großteil von der Digitalisierung nach wie vor überfordert und allein gelassen. Der Anteil der sogenannten „Offlinerinnen und Offliner“ steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere bei den über 80-Jährigen. Laut der Studie haben viele Befragte das Gefühl, nicht vom digitalen Wandel zu profitieren. Entscheidend sind…
© Thomas_EyeDesign@iStock
- | Transformation
Ministerin Dörte Schall und Heidrun Schulz besuchen Transformationsbegleitung in Ludwigshafen
© MASTD/Dinges
WeiterlesenDie Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit und Transformation unterstützt gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern die Beschäftigten mit gezielten Maßnahmen, um die Herausforderungen dieses Wandels zu bewältigen. Dazu stehen in ganz Rheinland-Pfalz Transformationsbegleiterinnen und -begleiter bereit. Sie stehen Beschäftigten auf der Grundlage einer Kompetenz- und Arbeitsplatzanalyse…
© MASTD/Dinges
- | Sonder-Digitalministerkonferenz
Sonder-DMK verabschiedet Digitale Agenda
© MASTD
Fokus auf Bündelung der Zuständigkeiten in der Bundesregierung, KI-Rahmenbedingungen und InfrastrukturausbauWeiterlesenDie Digitalministerkonferenz (DMK) der Länder hat in einer Sondersitzung zentrale Weichen für die digitale Zukunft Deutschlands gestellt. Auf Initiative des DMK-Vorsitzlandes Rheinland-Pfalz kamen die Länder zusammen, um eine gemeinsame digitalpolitische Agenda zu beschließen. Rheinland-Pfalz und Hessen brachten dazu einen…
© MASTD
- | Breitband
13. Statusbericht Digitale Infrastrukturen veröffentlicht: Ausbau in Rheinland-Pfalz schreitet weiter dynamisch voran
© ollo@iStock
Weiterlesen"Mehr als zwei Drittel der Haushalte (71,61 Prozent) in Rheinland-Pfalz können bereits in Gigabit-Geschwindigkeit surfen (1 Gbit/s). Allein im geförderten Ausbau werden über 18.181 Glasfaserkilometer in Rheinland-Pfalz neu verlegt. Der 13. Statusbericht Digitale Infrastrukturen belegt: Die Dynamik im Ausbau digitaler Infrastrukturen hält nicht nur an, sie nimmt zu", erklärte Digitalisierungsministerin Dörte Schall anlässlich der…
© ollo@iStock
- | Weiterbildung
Ministerin Dörte Schall und Staatssekretär Dr. Denis Alt besuchen Gewinner des Weiterbildungspreises Rheinland-Pfalz 2024
© alvarez@iStock
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz zeichnet alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung beispielhafte Projekte im Bereich der Weiterbildung aus. Weiterbildungsministerin Dörte Schall und Staatssekretär Dr. Denis Alt besuchen die mit dem Weiterbildungspreis 2024 ausgezeichneten Projekte.
© alvarez@iStock
- | Konstitution des Digitalrats Rheinland-Pfalz
Neuer Digitalrat Rheinland-Pfalz: Expertengremium gibt strategische Impulse für die digitale Zukunft des Landes
© MASTD
WeiterlesenDigitalisierungsministerin Dörte Schall hat den Digitalrat Rheinland-Pfalz mit 17 Expertinnen und Experten aus dem Digitalbereich ins Leben gerufen. Als strategisches Beratungsgremium soll der Digitalrat unter dem gemeinsamen Vorsitz von Ministerin Dörte Schall und Informatik-Professorin Katharina Zweig von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung der…
© MASTD
- | Verwaltungsmodernisierung
Rheinland-Pfalz erhält den govdigital-Sonderpreis für seine Fortschritte in der Verwaltungsdigitalisierung
© Pakin Jarerndee@iStock
WeiterlesenRheinland-Pfalz wurde auf dem Kongress Digitaler Staat in Berlin mit dem govdigital-Sonderpreis ausgezeichnet. Das Land erhält den Preis für seine konsequente Anwendung des Einer-für-Alle-Modells (EfA) im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) und für seine Vorreiterrolle bei der digitalen Bereitstellung öffentlicher Verwaltungsdienstleistungen. Besonders gewürdigt wurde die erfolgreiche Nutzung des digitalen Marktplatzes für…
© Pakin Jarerndee@iStock
Pressestelle
Pressesprecherin
Dominika Klemmer
Dominika.Klemmer(at)mastd.rlp.de
Telefon 06131 16-2377
Presseanfragen bitte an:
presse(at)mastd.rlp.de