"Die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der darin verankerte Ansatz der umfassenden Teilhabe behinderter Menschen von Anfang an hat neuen Wind in die Diskussion um die Integration behinderter Menschen in unser Bildungssystem gebracht. Auch wenn es mittlerweile eine Reihe von positiven Beispielen der gemeinsamen Beschulung von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen gibt, bleibt hier noch viel zu tun. Mit der Schaffung von Schwerpunktschulen wurde in Rheinland-Pfalz beispielsweise ein wichtiger Impuls gegeben", erklärte der Landesbehindertenbeauftragte.
Wie die Teilhabe behinderter Menschen im Bildungsbereich in der Praxis aussieht, welche Erfahrungen behinderte Menschen, ihre Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer machen und wo noch der Schuh drückt, das alles und noch viel mehr kann während des Internetchats diskutiert werden.
|
Menschen mit Behinderungen