| Soziales

Ministerium fördert Schuldnerfachberatungszentrum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 760.000 Euro

Das rheinland-pfälzische Sozialministerium unterstützt die Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung (Schuldnerfachberatungszentrum) in den nächsten drei Jahren mit mehr als 760.000 Euro.

Das vorrangige Ziel der Einrichtung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die Unterstützung der Schuldnerberatungsstellen in Rheinland-Pfalz. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die inhaltliche Unterstützung mit einem breiten Informations- und Beratungsangebot, die Weiterentwicklung der Beratungsmethoden, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Begleitforschung.

„Das Schuldnerfachberatungszentrum ist ein wichtiger Baustein für die Sicherung der Beratungsqualität in der sozialen Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz“, betonte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Ich freue mich deshalb, dass der Landtag mit dem Landeshaushaltsgesetz 2021 die Möglichkeit geschaffen hat, zukünftig eine langfristige Förderung zu ermöglichen. Mit der Verstetigung der bestehenden jährlichen Förderung wird die gute Arbeit des Schuldnerfachberatungszentrums nachhaltig unterstützt und abgesichert.“

Mit der aktuellen Förderung setzt das Sozialministerium den Weg der vergangenen Jahre zum Ausbau und zur Stärkung der Schuldnerberatung fort. Seit dem Jahr 2018 wurden die Mittel für die Schuldnerberatung um 410.000 Euro erhöht. „Damit konnte neues oder bisher nur anerkanntes, aber noch nicht gefördertes Personal in den Beratungsstellen vor Ort in die Landesförderung aufgenommen werden“, erläuterte die Ministerin. Auch im Jahr 2021 werden weitere Stellen in die Förderung einbezogen.

„Mit der längerfristigen Förderung des Schuldnerfachberatungszentrums und der zusätzlichen finanziellen Mittel für die Beratung vor Ort sorgen wir dafür, dass die soziale Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz insgesamt gestärkt wird. Damit treffen wir auch Vorsorge, um einen erhöhten Beratungsbedarf infolge der Corona-Pandemie zu begegnen“, sagte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Hintergrund
Das Schuldnerfachberatungszentrum wurde 1999 als Folge der Einführung der Insolvenzordnung und dem darin festgeschriebenen Verfahren für Verbraucherinsolvenzen eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Schuldnerfachberatungszentrums unter www.sfz.uni-mainz.de.

Teilen

Zurück