Landkreis | Bisher bekannt | Todesfälle | Genesen | Gemeldete letzte 7 Tage pro 100.000 |
Ahrweiler | 194 | 1 | 184 | 4 |
Altenkirchen | 165 | 11 | 154 | 0 |
Alzey-Worms | 268 | 11 | 254 | 2 |
Bad Dürkheim | 327 | 12 | 312 | 1 |
Bad Kreuznach | 199 | 7 | 189 | 1 |
Bernkastel-Wittlich | 166 | 2 | 153 | 2 |
Birkenfeld | 90 | 2 | 86 | 0 |
Bitburg-Prüm | 184 | 5 | 179 | 0 |
Cochem-Zell | 134 | 1 | 127 | 5 |
Donnersbergkreis | 137 | 6 | 129 | 1 |
Germersheim | 145 | 5 | 140 | 0 |
Kaiserslautern | 105 | 0 | 102 | 3 |
Kusel | 91 | 1 | 90 | 0 |
Mainz-Bingen | 431 | 25 | 399 | 1 |
Mayen-Koblenz | 341 | 14 | 326 | 0 |
Neuwied | 214 | 4 | 207 | 0 |
Rhein-Hunsrück | 166 | 6 | 155 | 0 |
Rhein-Lahn-Kreis | 159 | 6 | 152 | 0 |
Rhein-Pfalz-Kreis | 248 | 5 | 229 | 6 |
Südliche Weinstr. | 151 | 3 | 147 | 0 |
Südwestpfalz | 106 | 3 | 103 | 0 |
Trier-Saarburg | 195 | 8 | 187 | 0 |
Vulkaneifel | 118 | 5 | 113 | 0 |
Westerwaldkreis | 361 | 21 | 335 | 0 |
Stadt |
|
|
|
|
Frankenthal | 44 | 2 | 42 | 0 |
Kaiserslautern | 186 | 5 | 159 | 11 |
Koblenz | 264 | 18 | 245 | 1 |
Landau i.d.Pfalz | 56 | 2 | 54 | 0 |
Ludwigshafen | 326 | 2 | 311 | 4 |
Mainz | 668 | 26 | 593 | 8 |
Neustadt Weinst. | 104 | 2 | 101 | 0 |
Pirmasens | 31 | 0 | 31 | 0 |
Speyer | 90 | 1 | 85 | 6 |
Trier | 102 | 1 | 101 | 0 |
Worms | 221 | 7 | 208 | 1 |
Zweibrücken | 36 | 1 | 35 | 0 |
Stand: 10.15 Uhr
Die oben genannten Zahlen entsprechen den in der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts übermittelten laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz. Diese werden von den Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt.
Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen wird anhand eines Bewertungsalgorithmus ermittelt. Diese Angaben können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen. Als Gemeldete gelten alle Menschen mit COVID-19 Erkrankung mit Meldedatum der letzten 7 Tage, pro 100.000 Einwohner.
Weitere Erleichterungen für Menschen mit Behinderungen
Eine Änderungsverordnung sieht Lockerungen der Regelungen für Menschen mit Behinderungen vor. So müssen Menschen mit Behinderungen zukünftig nicht mehr in Quarantäne, wenn sie zum Beispiel nach einem längeren Besuch bei ihren Eltern wieder in ihre Einrichtung zurückkehren. „Das ist ein wichtiger Schritt, der das Leben von Menschen mit Behinderungen weiter erleichtert und vor allem die wichtige soziale Teilhabe fördert“, so Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Diese Anpassung ist möglich, weil die Infektionszahlen weiter niedrig sind. Weiterhin gilt es, die Grundregeln zu Abstand und Hygiene zu beachten, um den gegenseitigen Schutz zu gewährleisten.“
Die Änderungsverordnung zu Neu- und Wiederaufnahmen volljähriger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen soll heute verkündet werden und morgen in Kraft treten.
Die Einzelheiten können auf der Internetseite www.corona.rlp.de abgerufen werden.