| Corona

Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus: Erfolgreiche Teststrategie in Rheinland-Pfalz

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.813 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 231 Todesfälle und 6.391 genesene Fälle. 191 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.

Landkreis

Bisher bekannt

Todesfälle

Genesen

Gemeldete letzte 7 Tage pro 100.000

Ahrweiler

194

1

184

4

Altenkirchen

165

11

153

0

Alzey-Worms

268

11

254

2

Bad Dürkheim

326

12

312

2

Bad Kreuznach

198

7

189

1

Bernkastel-Wittlich

166

2

152

4

Birkenfeld

90

2

86

0

Bitburg-Prüm

184

5

179

0

Cochem-Zell

134

1

127

8

Donnersbergkreis

137

6

129

3

Germersheim

145

5

140

0

Kaiserslautern

104

0

101

2

Kusel

91

1

90

0

Mainz-Bingen

430

25

399

1

Mayen-Koblenz

341

14

326

0

Neuwied

214

4

207

0

Rhein-Hunsrück

166

6

155

4

Rhein-Lahn-Kreis

159

6

152

0

Rhein-Pfalz-Kreis

246

5

228

6

Südliche Weinstr.

151

3

147

0

Südwestpfalz

106

3

103

0

Trier-Saarburg

195

8

187

0

Vulkaneifel

118

5

113

0

Westerwaldkreis

361

21

335

1

Stadt

 

 

 

 

Frankenthal

44

2

41

0

Kaiserslautern

186

5

153

16

Koblenz

264

18

245

1

Landau i.d.Pfalz

56

2

54

0

Ludwigshafen

325

2

307

5

Mainz

667

26

588

15

Neustadt Weinst.

104

2

101

0

Pirmasens

31

0

31

0

Speyer

89

1

84

6

Trier

102

1

101

0

Worms

220

7

203

0

Zweibrücken

36

1

35

0

Stand: 10.15 Uhr

Die oben genannten Zahlen entsprechen den in der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts übermittelten laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz. Diese werden von den Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt. 

Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen wird anhand eines Bewertungsalgorithmus ermittelt. Diese Angaben können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen. Als Gemeldete gelten alle Menschen mit COVID-19 Erkrankung mit Meldedatum der letzten 7 Tage, pro 100.000 Einwohner. 

Erfolgreiche Teststrategie in Rheinland-Pfalz 
„In Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass unsere Strategie der anlassbezogenen Populationstestung gut funktioniert. Wir praktizieren bereits seit Wochen erfolgreich, was nun auch der Bund vorschlägt: Wir testen dort, wo es eine Neuinfektion gibt, breit das gesamte Umfeld“, so lautete die Bilanz von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler vier Wochen nach Vorstellung des COVID-19-Testkonzeptes für Rheinland-Pfalz.

Die einzelnen Fälle in fünf Schulen in Ludwigshafen seien ein gutes Beispiel für die Umsetzung der Teststrategie. An allen fünf Schulen ist das jeweils eingrenzbare Umfeld der Schülerinnen und Schüler, zumeist die Schulklasse sowie das Lehrkollegium, getestet worden.

Auch bei einem großen Schlachtunternehmen in Rheinland-Pfalz hat die Umsetzung der Teststrategie Wirkung gezeigt: Dort wurden alle direkten Kontaktpersonen einer Person, die im Rahmen einer Eingangsuntersuchung zu Beginn der Arbeitsaufnahme positiv getestet wurde, wie vorgesehen nach mindestens fünf Tagen getestet. Aufgrund der Testungen unter den Mitbewohnern und Arbeitskollegen konnte kein weiterer Fall nachgewiesen werden. Entsprechend der Teststrategie bei direkten Kontaktpersonen bleibt aber die Quarantäne über 14 Tage zu Sicherheit weiterhin bestehen.

„Das ist ein effektives Vorgehen, um Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Ich danke allen, die dazu beitragen und freue mich sagen zu können, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst in Rheinland-Pfalz eine sehr engagierte und wirkungsvolle Arbeit zum Schutz der Bevölkerung leistet. Er hat eine wichtige Rolle in unserem Gesundheitssystem und besonders auch bei der Umsetzung der Teststrategie. Unverständlich bleibt darum weiterhin, warum der Bund in der Verordnung zur Kostenübernahme für die Tests asymptomatischer Personen den Aufwand für die Entnahme von Abstrichen außer Acht lässt“, sagte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.

Die Teststrategie für Rheinland-Pfalz finden Sie hier.
 
Reproduktionszahl zu Corona-Infektionen
Die aktuellste Schätzung des Robert Koch-Instituts für die 7-Tages-Reproduktionszahl für Rheinland-Pfalz wird mit 1,02 angegeben, die aktuellste Angabe für den Bund liegt bei 0,90. Die Reproduktionszahl (kurz: R) beschreibt, wie viele Menschen pro Infiziertem durchschnittlich angesteckt werden. Ein Wert nahe 1 zeigt als Momentaufnahme also eine ungefähr gleichbleibende Zahl von Infizierten an. Dass die Reproduktionszahl um einen Wert von 1 schwankt, ist zu erwarten in einer Situation, in der sich das Infektionsgeschehen auf einem relativ niedrigen Niveau einpendelt. Dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten, denn das Virus ist noch da. Es gilt weiterhin das Motto: „Ich schütze dich und du schützt mich“.



Einen Überblick über alle Maßnahmen der Landesregierung bietet die Internetseite www.corona.rlp.de.

Teilen

Zurück