• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Fördermöglichkeiten
  • Anschubförderung

Anschubförderung für innovative Wohn- und Quartiersprojekte

Die Landesregierung unterstützt innovative gemeinschaftliche Wohn- und Quartiersprojekte für ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter jetzt mit einer Anschubförderung. Angesprochen sind private Initiativen, Vereine, Verbände, aber auch Kommunen sowie die Sozial- und Wohnungswirtschaft. Damit ergänzen wir die bestehenden Förder- und Beratungsangebote für neue Wohnformen.

Die Erfahrung zeigt, dass oft die gezielte Unterstützung an entscheidender Stelle eine neue Idee zum Erfolg bringen kann. Die Landesberatungsstelle Neues Wohnen hilft Ihnen im Vorfeld dabei, die notwendigen Schritte für Ihr Wohnprojekt zu planen und die Förderung für einen gezielten Impuls zu nutzen.

Förderfähig sind zum Beispiel Kosten für Moderation, professionelle Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Personal- und Sachkosten oder Fachleute für innovative Projekte des Neuen Wohnens:

  • Gemeinschaftliches Wohnen
  • Wohnen mit Versorgungssicherheit 
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
  • Mietervereine
  • Baugruppen und Baugemeinschaften

Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger können Initiatorinnen und Initiatoren von Modellen des neuen Wohnens für ein selbstbestimmtes Wohnen und Leben in Rheinland-Pfalz sein. Die Konzepte sollen innovativen Charakter haben und besonders Menschen mit Behinderungen, älteren oder pflegebedürftigen Menschen einen Verbleib in der eigenen Wohnung oder im gewohnten Wohnumfeld ermöglichen. Dazu zählen:

  • Gemeinschaftliche Wohnprojekte, Bewohnergenossenschaften, Baugruppen und Baugemeinschaften mit innovativen Wohnkonzepten und Vereinbarungen in Bezug auf das Zusammenleben und gegenseitige Hilfen.
  • Wohn-Pflege-Gemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf: Sie bieten private Rückzugsräume, einen gemein-samen Alltag im gemeinsamen Küchen- und Wohnbereich und Wahlfreiheit bei Betreuungs- und Pflegeangeboten. 
  • Generationenübergreifende, quartiersorientierte Wohnkonzepte, die eine aktive Nachbarschaft, soziale Dienstleistungen und Barrierefreiheit verbinden, z.B. Wohnen mit Versorgungssicherheit / Bielefelder Modell. 
  • Innovative Modelle der sozialräumlichen Verknüpfung von Wohn-, Teilhabe- und Versorgungsangeboten.
  • Zuwendungsfähige Ausgaben sind Personal- und Sachausgaben für den Aufbau, die Koordination und Organisation, sowie die kontinuierliche fachliche Begleitung durch Expertinnen und Experten,
  • notwendige Ausgaben für externe Beratungsleistungen zur Moderation, Koordination und Organisation sowie zur vorübergehenden fachlichen Begleitung durch Expertinnen und Experten sowie
  • notwendige Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit.

Die Zuwendung wird im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel gewährt und kann pro Projekt bis zu 10.000 Euro betragen. Sie beträgt jedoch höchstens 70 v. H. der erforderlichen zuwendungsfähigen Ausgaben. Ein Rechtsanspruch auf die Zuwendung besteht nicht. 

Zuwendungsfähig sind nur Ausgaben, die nach Antragstellung und innerhalb des Projektzeitraums anfallen. Der Bewilligungszeit-raum beträgt jedoch maximal sechs Monate. In diesem Zeitraum muss die geförderte Maßnahme abgeschlossen sein. Investive Maßnahmen sind von der Förderung ausgeschlossen.

  • Voraussetzung für eine Förderung ist eine begleitende Beratung durch die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz. Dort erhalten Sie auch Unterstützung bei der Antragstellung.
  • Das Projekt benötigt die grundsätzliche Unterstützung der Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
  • Dem Antrag ist eine konkrete Beschreibung des Wohnprojektes beizulegen. Daraus sollte hervorgehen, um welche Wohnform es sich handelt, worin der innovative Ansatz liegt und wie dies zu einem selbstbestimmten Wohnen und Leben älterer, pflegebedürftiger oder behinderter Menschen beiträgt.
  • Im Antrag legen Sie dar, wie sie mit den beantragten Mitteln die Umsetzung des Gesamtprojektes in einem Zeitraum von maximal sechs Monaten entscheidend voranbringen wollen – einschließlich eines Kosten- und Finanzierungsplans für die beantragte Maßnahme. Dies kann zum Beispiel die Schulung von Mitarbeitern eines Sozialdienstes sein, Zusatzpersonal für den Aufbau einer Ehrenamtsstruktur, die Gründung einer handlungsfähigen Träger-Organisation, ein substanzieller Bürgerbeteiligungsprozess oder auch der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit einem wichtigen Partner.
  • Das Antragsformular ist erhältlich bei der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz.
  • Für die Bewerbung gibt es Stichtage zu Jahresbeginn und in der Jahresmitte, bis zu denen die Bewerbung eingegangen sein muss.

Beratung zur Förderung

Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz

Ansprechpartnerin:
Petra Mahler
Telefon: 0 61 31 - 967-712
E-Mail: mahler.petra(at)lsjv.rlp.de 

 

Downloads

Faltblatt zum Förderprogramm

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter