• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beispiele aus den Regionen
  • WG Activ für Senioren Mainz

Wohn-Pflege-Gemeinschaft des Activ für Senioren e.V. Mainz

Darstellung der Wohn-Pflege-Gemeinschaft durch den Verein:

Unsere Zielgruppe sind betagte und hochbetagte hilfs- und pflegebedürftige, insbesondere demente und psychisch veränderte Menschen, die nicht alleine leben wollen oder können, die aber eine individuelle, selbstbestimmte Lebens- und Wohnweise anstreben. Der Maßstab hierbei ist nicht die Einstufung in eine Pflegestufe sondern der tatsächliche Bedarf der Klienten an einer „Rund um die Uhr- Betreuung“.

Besonders geeignet ist diese Wohnform für psychisch veränderte alte Menschen oder Menschen mit einer dementiellen Erkrankung (auch oder gerade in einem sehr frühen Stadium), die Schwierigkeiten haben, ihr Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Beziehungen selbstständig aufrecht zu erhalten. Gerade für diese Zielgruppe sind große stationäre Einrichtungen zu anonym und die eigene Häuslichkeit zu einsam. In unserer Wohngemeinschaft gibt es eine überschaubare Anzahl von Mitbewohnern und Bezugspersonen der Betreuung und Pflege, die helfen können, das Bedürfnis nach menschlicher Nähe sicherzustellen.

Das Ziel unseres Vereines ist es, eine Wohn- und Lebensmöglichkeit als dauernden Lebensort zu schaffen, der eine Alternative zur Heimunterbringung und zur Vereinsamung in der eigenen Häuslichkeit darstellt. Den pflege- und hilfsbedürftigen Menschen wird die Möglichkeit gegeben ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Somit kann der letzte Lebensabschnitt sinn- und würdevoll gestaltet werden.

Die aktiven Mitglieder unseres Vereins sind die Bewohnerinnen und Bewohner, die in allen Bereichen aktiv mitbestimmen können: Von der Wahl des Mittagsessen bis hin zur freien Wahl der Dienstleister.

Unser Konzept basiert auf den fünf folgenden Grundprinzipien:

Selbstbestimmung, Lebensweltorientierung, Soziale Integration, Vertrautheit, Bezugspersonenpflege/Biografiearbeit

Fragen beantwortet von Frau D. (Bewohnerin):

Warum haben Sie sich für diese Wohnform entschieden?

„Weil ein Leben in Gemeinschaft angenehmer ist, als daheim alleine zu sein. Man fühlt sich hier nicht einsam.“

Was gefällt Ihnen gut? Was würden Sie gerne noch weiter verbessern?

„Mir gefällt gut, dass ich hier mein eigenes Zimmer habe. Ich kann die Tür zumachen, wenn ich Zeit für mich brauche. Wenn ich Gesellschaft will, gehe ich zu den anderen ins Wohnzimmer. Das ist für mich Selbstständigkeit!

Besonders mag ich es, in der Gemeinschaft zu Essen und sich danach mit den anderen zu unterhalten oder auch mal zu meckern, wenn es nicht so gut geschmeckt hat.“

Welchen Tipp haben Sie für andere, die vor dem gleichen Schritt stehen?

„Die Wohngemeinschaften sind in meinen Augen die ideale Lösung. Man muss natürlich mit Rücksichtnahme an die anderen Bewohner herangehen und versuchen, auf sie einzugehen, um gut miteinander auszukommen.

Ich fühle mich hier pudelwohl!“

Träger / Organisator / Initiator: Activ für Senioren e.V.

Besteht seit: Dezember 2005

Rechtsform / Organisationsform: Eingetragener gemeinnütziger Verein, voraussichtlich §5 nach LWTG.

Anzahl der Wohnungen/ Eigentums- oder Mietwohnungen: Drei Wohnungen mit jeweils acht Zimmern. Generalmieter ist der Verein.

Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner: Acht Bewohner pro Wohngemeinschaft. Insgesamt 24 Bewohner.

Kern“ des Projektes (Aufbau, Unterstützer des Projektes, Finanzierung, Organisation der Betreuung, Lage im Ort): Die Wohngemeinschaften sind zentral in der Mainzer Neustadt gelegen, also „mitten im Leben!“

Eigentümer der Wohnungen ist die Mainzer Wohnbau GmbH. Die pflegerische Versorgung ist durch den Pflegedienst „Ambulanter Dienst Gesundheitspflege“ sichergestellt.

Besonderheiten des Projektes: Wir haben 2005 die erste Wohngemeinschaft initiiert und gemeinsam mit der Heimaufsicht Strukturen entwickelt, um noch zwei weitere Wohngemeinschaften auf den Weg zu bringen. Seit 2008 gelten die Wohngemeinschaften als Modellprojekt.

Kontext

Mehr zum Thema Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Kontakt

Activ für Senioren e.V.
Lessingstraße 12
55118 Mainz
Telefon: 06131-6222693

Ansprechpartnerin:
Katja Wentz, Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter