• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beispiele aus den Regionen
  • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"

Inklusive Wohngemeinschaft und „Allengerechtes Wohnen“ in den Hohenzollern-Höfen Ludwigshafen

Einen integrativen Wohnungsmix für allein lebende Ältere, betreute Personen, Menschen mit Behinderung, Familien und für generationenübergreifendes Wohnen hat die BASF Wohnen + Bauen GmbH in Ludwigshafen (ehem. LUWOGE) bei der Modernisierung dieser Wohnanlage aus den 1920er-Jahren verwirklicht. Das Projekt wurde mit dem Staatspreis 2013 für Architektur und Wohnungsbau ausgezeichnet.

Hier gibt es eine 220 m² große Wohnung speziell für eine soziale Wohngemeinschaft: In der Inklusiven Wohngemeinschaft Ludwigshafen (kurz: IGLU) wohnen körperbehinderte und nicht behinderte Bewohner zusammen und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. 

Inklusive WohnGemeinschaft Ludwigshafen (IGLU)

Eigene Projektbeschreibung des Vereins "Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e. V."

"IGLU ist die erste inklusive Wohngemeinschaft in Rheinland-Pfalz. Wir leben Inklusion, indem wir es Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen ermöglichen, ein inklusives Zusammenleben zu führen. Momentan leben zehn junge Menschen in den Hohenzollernhöfen, davon vier mit unterschiedlichen Behinderungen. Unterstützt werden die Bewohner in ihrem Zusammenleben von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern, denn mit der für vielen neuen Situation kommen natürlich neue Aufgaben einher. Aber auch die Bewohner ohne Unterstützungsbedarf bringen sich ein, indem sie beispielsweise Nachtbereitschaften und Präsenzdienste leisten."

Warum haben Sie sich für diese Wohnform entschieden?

Johannes K.: In meinem eigenen Zimmer kann ich jetzt machen was ich will. Außerdem will ich selbständig sein.

Dominik H.: Weil es zu Hause nicht mehr funktioniert hat, weil ich hier viele Menschen um mich herum habe, weil es näher zu meinem Arbeitsplatz ist und weil ich selbständig sein will.

Was gefällt Ihnen gut?

Johannes K.: Das Wochenende ist immer gut, da kann ich ausschlafen und wir unternehmen auch öfters was.

Dominik H.: Dass ich viele Menschen um mich herum habe und dass meistens alles gut läuft.

Was würden Sie gerne noch weiter verbessern?

Johannes K.: Mehr Betreuer, dass am Wochenende immer jemand da ist.

Dominik H.: Was uns noch für Einkäufe und Ausflüge fehlt ist ein kleiner Bus.

Welchen Tipp haben Sie für andere?

Dominik H.: Überlege es dir vorher, ob du das wirklich machen willst und ob es das Richtige für dich ist. Informiere dich über das Projekt und lerne die Leute dort kennen. Außerdem musst du schauen, ob du überhaupt die Voraussetzungen erfüllst und ob es auch mit dem Bundesland klappt.

Lage: Hohenzollernstraße 70, 67063 Ludwigshafen

Besteht seit: November 2012

Rechtsform: Einrichtung mit besonderer konzeptioneller Ausrichtung nach dem Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG).

Größe: Drei barrierefreie Mietwohnungen auf zwei Etagen, im Wohnkomplex der Hohenzollern-Höfe

Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner: zehn (vier mit, sechs ohne Unterstützungsbedarf)

„Geschichte“ der Liegenschaft: Die Hohenzollern-Höfe sind bereits 1923 errichtet worden, nun sind sie energetisch und barrierefrei modernisiert. Wichtig für das Projekt ist die zentrale Lage innerhalb der Stadt.
Kern des Projekts: Ausgehend von der Situation einer mehrfach behinderten Bewohnerin, erarbeiteten ihre Familie und ihr Unterstützerkreis das Konzept für inklusives Wohnen.

Besonderheiten: Die UN-Behindertenrechtskonvention - nicht nur für IGLU eine Handlungsgrundlage - trat bereits 2008 in Kraft, und dennoch stellt IGLU ein „Leuchtturmprojekt“ dar. Die Ansätze IGLUs sind nicht allesamt neu, denn es haben bereits andere Einrichtungen demonstriert, dass inklusives Wohnen uneingeschränkt möglich ist. Neue Ansätze finden sich in der Betreuung, die teilweise von den Mitbewohnern übernommen wird (Nachtbereitschaft). Eine studentische wissenschaftliche Begleitung sorgt für die Nachhaltigkeit des Projekts.

"Allengerechtes Wohnen" in den Hohenzollern-Höfen Ludwigshafen

In der Wohnanlage selbst sind die abgeschlossenen Wohnungen unterschiedlich groß und überwiegend barrierefrei. Teilweise können sie durch Zuschalt-Appartements für pflegebedürftige Angehörige oder Pflegepersonal erweitert werden.

Eigene Projektbeschreibung der BASF Wohnen + Bauen GmbH

"Mit der Modernisierung des denkmalgeschützten Gebäudes schafft die BASF Wohnen + Bauen GmbH ein generationenübergreifendes, nachhaltiges und attraktives Wohnmodell für die Zukunft. Die Hohenzollern-Höfe mit ihrer stilvollen Architektur werden allen Zielgruppen und Lebensabschnitten gerecht. Dies ermöglichen verschiedene Wohnungsgrößen mit flexiblen, barrierearmen Grundrissen. Die Wohnungen sind größtenteils über Aufzüge erschlossen. Neue, vorgestellte Balkone an fast allen Wohnungen sowie energieeffiziente Maßnahmen erhöhen die Lebensqualität. Die beiden Innenhöfe geben den Bewohnern Raum zur Begegnung."

Träger / Organisator / Initiator: BASF Wohnen + Bauen GmbH (ehem. LUWOGE)

Lage: Hohenzollern-Höfe, Ludwigshafen - Friesenheim

Baujahr: 1923, Modernisierung seit 2012

Größe: Insgesamt ungefähr 200 Wohnungen – teils werden diese als Eigentumswohnungen verkauft, teils behält diese die BASF Wohnen + Bauen GmbH im eigenen Bestand.

„Geschichte“ der Liegenschaft: Nach der Gründung der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik im Jahr 1865 kamen zahlreiche Arbeitssuchende nach Ludwigshafen, die seinerzeit in improvisierten Siedlungen unter unhygienischen Bedingungen lebten. Diese Umstände sowie die Absicht, die Arbeiter an das Unternehmen zu binden, waren Motive der BASF, sich auch bezüglich der Wohnsituation um ihre Mitarbeiter zu kümmern. So entstanden zwischen 1870 und 1930 zahlreiche Siedlungen. Jede Siedlung galt einer bestimmten Gruppe im hierarchischen Gefüge des Unternehmens. Im Jahr 1923 wurden die Hohenzollern-Höfe mit rund 180 Wohnungen für Angestellte der BASF erbaut. Das Gebäude imponierte bereits damals durch seine Symmetrie und Geschlossenheit sowie durch die Gestaltungselemente im neobarocken Stil. Im Zweiten Weltkrieg wurden rund 20 % der Gebäude zerstört und danach wiederaufgebaut. Der ursprüngliche Charakter der Wohnanlage ist bis heute erhalten geblieben.

Kontext

Mehr zum Thema Wohnen für Menschen mit Behinderung

Mehr zum Thema Wohnen im Quartier

Kontakt IGLU

Bernadette Bros-Spähn

E-Mail: iglu(at)gemeinsamleben-rheinlandpfalz.de
www.iglu.gemeinsamleben-rheinlandpfalz.de

 

Kontakt "Allengerechtes Wohnen"

Tanja Hahn
Sozialmanagement BASF Wohnen + Bauen GmbH

Tel. 0621 60 -52104
E-Mail: tanja.a.hahn(at)basf.com

Anna Katharina Rapp
Öffentlichkeitsarbeit BASF Wohnen + Bauen GmbH

Tel.: 0621 60 – 41019
E-Mail: anna-katharina.rapp(at)basf.com

www.basf-wohnen-und-bauen.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter