• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beispiele aus den Regionen
  • Betreutes Wohnen für Behinderte

Porträt aus der Praxis: Betreutes Wohnen in einer Hausgemeinschaft des Commit cbf in der Mainzer Innenstadt

Das Hausgemeinschaftsprojekt des Commit cbf hat zum Ziel, behinderten Menschen, unabhängig von ihrer Behinderungsart, ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Stadt zu ermöglichen. Die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft soll so erleichtert und unterstützt werden. Im Rahmen des Betreuten Wohnens wird eine sozialpädagogische Betreuung von 3 Stunden geboten, dazu kann jeder, je nach persönlichem Bedarf, die weiteren ambulanten Dienstleistungen beauftragen, wie häusliche Fachpflege, Assistenz bis zu 24 Std. täglich, hauswirtschaftliche Versorgung. 

In dem Projekt stehen 8 barrierefreie 1,5 Zimmer-Wohnungen zur Verfügung, 2 weitere haben eine Treppe und sind für Menschen geeignet, die zu Fuß laufen können. Ein barrierefreier Gemeinschaftsraum mit WC und ein Innenhof stehen für Feste, gemeinsame Treffen, etc. zur Verfügung. Die Mieten liegen im Rahmen des Mietspiegels von Mainz.

Warum haben Sie sich für diese Wohnform entschieden?

Ich kann alleine wohnen und bin trotzdem nicht allein. Ich finde leicht Kontakte zu den anderen Mietern. Wir treffen uns alle 14 Tage mit der Sozialpädagogin, da können wir alles klären und besprechen, wenn es mal im Haus Probleme gibt. Ich habe meine feste Betreuerin und kann mit ihr alles bereden und erledigen, insbesondere, was meine Krankheit betrifft.  Das finde ich sehr gut.

Was gefällt Ihnen gut? Was würden Sie gerne noch weiter verbessern?

Die Wohnung liegt zentral und ich kann viele Menschen treffen. Die BetreuerInnen sind alle sehr nett und hilfsbereit. Ich fühle mich gut unterstützt, selbst die Geschäftsführerin hat immer ein offenes Ohr. Ich fühle mich hier sicher. Wenn ich was habe, kann ich zu einer Nachbarin gehen, wir unterstützen uns auch gegenseitig und helfen uns aus. Die Sicherheit ist mir ganz wichtig mit meiner Erkrankung. Hier im Haus sind immer irgendwelche Mitarbeiter vom Commit und die anderen Leute sind in der Nähe.

Welchen Tipp haben Sie für andere, die vor dem gleichen Schritt stehen?

Traut euch diesen Schritt zu gehen. Man ist nicht allein. Es kann immer einer Hilfe holen.

Träger / Organisator / Initiator: Commit Club Behinderter und ihrer Freunde in Mainz und Umgebung e.V., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied : Ruth Jaensch

Lage: Mainzer Innenstadt, Rheinnähe, Nähe Schloss

Besteht seit: 2010

Rechtsform: eingetragener Verein, in Trägerschaft des Vereins

Anzahl der Wohnungen/ Eigentums- oder Mietwohnungen: Zehn einzeln zu vermietende Wohnungen in unserem Eigentum

Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner: Zehn

„Geschichte“ der Liegenschaft: Das Mehrfamilienhaus wurde im Krieg zerstört. In den 60er Jahren wurde es wieder aufgebaut und als ganz normales Mietobjekt in Privatbesitz genutzt. In den 90er Jahren wurde es als Asylbewerber-Unterkunft genutzt und stand danach leer. Dementsprechend war der bauliche Zustand desolat, was für uns jedoch günstig war, da wir zu einem erschwinglichen Preis dieses Haus erwerben konnten. Die Sanierungskosten wurden dann gleich zum barrierefreien Umbau genutzt.

„Kern“ des Projektes: Das Projekt wurde unterstützt von der Aktion Mensch. Kredite, Eigenmittel und Spenden waren darüber hinaus notwendig. Leider konnte die Stadt Mainz keinen Zuschuss geben, hat das Projekt aber inhaltlich unterstützt. Die zentrale Lage in der Mainzer Innenstadt ist besonders hervorzuheben, das Rheinufer mit einem hohen Erholungswert ist nah, der Bahnhof und in die Innenstadt sind mit dem Elektrorollstuhl oder fußläufig alleine zu erreichen.  Die Ärzte, Kinos, Cafes sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu finden, dadurch ist eine größere Unabhängigkeit von Fahr- und Begleitdiensten gegeben und Kosten werden eingespart.

Besonderheiten des Projektes: Das Projekt richtet sich an die Menschen, die den Bedarf einer sozialpädagogischen Begleitung haben. Das Besondere an diesem Projekt ist die Hausgemeinschaft. Jeder hat eine eigene Wohnung, eigenen Briefkasten, Telefon etc. und ist trotzdem nicht allein. Die Gefahr der Isolation in einer namenlosen, anonymen Nachbarschaft ist nicht gegeben. Vorteilhaft sind darüber hinaus die Gemeinschaftsräume und Treffpunktmöglichkeiten im schönen Innenhof. Hier finden auch zahlreiche Veranstaltungen des Vereins statt, die ehrenamtlich organisiert werden. Jeder weiß, dass der Nachbar / die Nachbarin ähnliche Bedürfnisse und Probleme hat. Da fällt es leichter, Gespräche und die Gemeinschaft zu suchen und zu finden. Jeder erhält so viel Individualität wie er möchte und so viel Gemeinschaft wie es für ihn richtig ist. Die Interessenten betonen oft, dass der entscheidende Punkt für sie ist, dass man sich nicht so alleine fühlt in der Stadt. Die notwendige Unterstützung kann über das Betreute Wohnen hinaus in einem Modulsystem je nach Bedarf in Anspruch genommen werden, wie z.B. Häusliche Fachpflege, Assistenz, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausmeisterdienst.

Kontext

Mehr zum Thema Wohnen für Menschen mit Behinderung 

Kontakt

Ruth Jaensch
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Tel. 06131  67 29 11
Tel. 06131  96 19 81
E-Mail: r.jaensch(at)commit-cbf.de


Margit Brück

Abteilungsleiterin Betreutes Wohnen

Tel. 06131  57 65 817
E-Mail: m.brueck(at)commit-cbf.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter