• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Wohnen
  • Beispiele aus den Regionen
  • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen

Wohngemeinschaft für behinderte Menschen mit hohem Assistenzbedarf

Außenwohngruppe in Rhaunen der Heilpädagogischen Einrichtungen der Stiftung kreuznacher diakonie

2010 wurden in der Ortsmitte von Rhaunen 24 neue Wohnplätze für Menschen mit sehr hohem Assistenzbedarf geschaffen. In einem kernsanierten historischen Gebäude entstanden 12 weiträumige Einzelzimmer mit eigener Nasszelle. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rhaunelbaches wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Landwirtschaftsbetriebes ein neues Gebäude errichtet, das 12 weitere Wohnmöglichkeiten bietet.

Ein Raum der Begegnung steht zur Verfügung, sowohl als Treffpunkt für und mit Menschen aus der Gemeinde Rhaunen als auch zur Gestaltung der Tagesstruktur der Hausbewohnerinnen und Hausbewohner. Eine kleine Brücke über den Rhaunelbach verbindet die beiden Häuser miteinander.  Im Ortskern sind viele Geschäfte in direkter Nachbarschaft der beiden Wohnhäuser. Feste und andere Veranstaltungen finden auf dem nahegelegenen Dorfplatz statt. Somit bietet „Rhaunen Mitte“ ein ideales Wohnangebot, um am Gemeindeleben teilhaben zu können.

Es wurden jeweils 4 Frauen und Männer befragt.

Warum haben Sie sich für diese Wohnform entschieden?

„Wegen des Einzelzimmers mit Bad; Ich wohne gerne mitten im Ort, hier gibt es Einkaufsmöglichkeiten“

Was gefällt Ihnen gut?

„Das eigene Zimmer zum Ausruhen, allein sein zu können, alleine Fernsehen zu können, dem „Lärm“ in der Gruppe ausweichen zu können, die Möglichkeit, sich im Freien, an der frischen Luft aufhalten zu können.“

Was würden Sie gerne noch weiter verbessern?

„Teilnahme an Gottesdiensten im Ort. Dies ist für Rollstuhlfahrer zurzeit nicht möglich, da die Kirche nur über Treppen zu erreichen ist. Die Bordsteine im Ort sind zu hoch. Kontakte zu Freunden sollen aufrecht erhalten werden.

Welchen Tipp haben Sie für andere, die vor dem gleichen Schritt stehen?

„Nutzen Sie die Möglichkeit eines Umzuges“

Träger / Organisator / Initiator: Heilpädagogische Einrichtungen kreuznacher diakonie

Lage: Ortsmitte Rhaunen

Besteht seit: 09.011.2010

Rechtsform / Organisationsform: stationäre Hilfe nach LWTG §4

Anzahl der Wohnungen/ Eigentums- oder Mietwohnungen: Zwei Häuser mit jeweils 12 Appartements

Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner: 12 BewohnerInnen pro Haus

„Geschichte“ der Liegenschaft: 1. Neubau auf dem Grundstück eines alten Objektes,
2. Haus-Sanierung eines Anwesens aus dem 15. Jhd., Wildgräflicher Hof, das Gebäude ist ortsbildprägend

„Kern“ des Projektes (Aufbau, Unterstützer des Projektes, Finanzierung, Organisation der Betreuung, Lage im Ort): Zwei Wohngemeinschaften mit angegliederter Tagesstruktur für Menschen mit Behinderungen. Unterstützt von Aktion Mensch, dem Sozialministerium Rheinland Pfalz und der Kommune, Finanzierung als Investorenmodell, langfristiger Mietvertrag

Besonderheiten des Projektes: Enge Netzwerkarbeit im Ort, Nutzung des Sozialraums, Realisierung des Projektes im Rahmen der Dorfkernsanierung als Investorenmodell.

Kontext

Mehr zum Thema Wohnen für Menschen mit Behinderung 

Kontakt

Heilpädagogische Einrichtungen, kreuznacher diakonie

An der Landstraße 160
55758 Asbacherhütte

Telefon 06786 – 97 98 0

marquiur(at)kreuznacherdiakonie.de

Ansprechpartnerin:
Leiterin Wohnen Frau Ursula Marquis

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter