Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022
Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde erneut der Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz vergeben. Die Auszeichnungen waren mit einem Preisgeld von jeweils 1.500 Euro verbunden.
Ausgezeichnete Projekte
Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger mit Minister Alexander Schweitzer. ©MASTD
Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer stellte im Rahmen der Preisverleihung das große Engagement der Anbieter von Weiterbildungen während der Corona-Pandemie heraus: „Es galt, kurzfristig neue Wege und Alternativen zu finden, um Weiterbildungen trotz Lockdown-Phasen weiter anbieten zu können. Gefragt waren neue methodische, technische und organisatorische Konzepte und Strukturen. Ich freue mich, dass wir heute Weiterbildungspreise für Projekte überreichen können, die beispielhaft zeigen, dass neue und zukunftsweisende Lehr- und Lernformate entstanden sind. Diese werden auch nach der Pandemie bestehen bleiben und die Weiterbildungsangebote bereichern.“
Folgende Projekte wurden während der Preisverleihung des Weiterbildungspreises Rheinland-Pfalz 2022 ausgeteichnet:
Projekt „erwachsenenbildung.digital“
Träger: Zentren Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Unterstützung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Transfer der eigenen Inhalte in den digitalen Raum. Dazu wurden Videos erstellt, die unter freier Lizenz auf der Internetseite zur Verfügung stehen, und praxisnah Orientierung in den Bereichen Online-Didaktik, Methodik und Technik geben. Die Inhalte werden weiter aktualisiert und sind kostenfrei zugänglich.
Projekt „Schulabschluss nachholen in Corona-Zeiten“
Träger: Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen e.V.
Entwicklung einer digitalen Strategie, um die Vorbereitungskurse für das Nachholen von Schulabschlüssen in Zeiten des ersten Lockdowns 2020 und in der folgenden Pandemiezeit weiterführen zu können. Dadurch hatten alle Teilnehmenden der Kurse die Chance, einen Schulabschluss zu absolvieren. Neben der Entwicklung und Umsetzung eines digitalen Konzeptes für die Weiterführung der Kurse lag ein Schwerpunkt auf der Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen der Teilnehmenden.
Projekt „Hybride Veranstaltungsreihe `Recht in Leichter Sprache´“
Träger: Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz
Schulung für Menschen mit Behinderungen sowie Lehrkräften für Alphakurse, Mitarbeitende in Werkstätten und Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten zu unterschiedlichen rechtlichen Fragen und Grundlagen. Ziel war es, Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen zu erhöhen und ein Bewusstsein für die eigenen Rechte zu fördern. Durch die Kooperation mit Lehrkräften in Alphakursen und Schlüsselpersonen in Werkstätten für Behinderte wurde der Transfer in Alltag und Beruf unterstützt.
Projekt: „PerSe Plus – TrimmDichPfad“
Träger: Arbeit und Leben gGmbH
Agil konzipierter digitaler Parcours, der die Grundlagen der handwerklichen Selbstverwaltung auf 12 Stationen interaktiv und spielerisch vermittelt. Zielgruppe sind Ehrenamtliche in der Selbstverwaltung im Handwerk. Über das praxisnahe Bildungsangebot werden auch Interessierte an das Ehrenamt herangeführt und neue Zielgruppen erschlossen. Die Konzeption ermöglicht sowohl ein individuelles, als auch ein kooperatives Durchschreiten des Parcours und ist ebenso für Präsenzveranstaltungen geeignet.
Projekt: „IKIGAI: Das Spiel.“
Träger: Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz
Serious Game zur beruflichen (Neu-) Orientierung. Das Onlinespiel schafft ein Angebot zur Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsbiographie und individuellen Vorlieben. Es orientiert sich an Modellen der japanischen Philosophie und unterstützt in erster Linie Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie Personen in beruflichen Umbruchssituationen durch Fragestellungen, die das Suchen und Finden des persönlichen Lebensglücks erleichtern sollen.
Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz:
Projekt: "Neue hybride und interaktive Lernszenarien in der Erwachsenenbildung"
Träger: Volkshochschule Kaiserslautern e.V.
Entwicklung hybrider Lernszenarien, um auch in Lockdown-Zeiten eine interaktive Teilnahme an Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen. Augenmerk lag hierbei sowohl auf der Schulung von Lehrenden, als auch auf dem Einsatz besonderer Technik. Die facettenreiche Maßnahme unterstützt bei der Durchführung von hybriden Formaten und bereitet die verschiedenen Akteure auf den Umgang mit moderner Technik und die Rahmenbedingungen hybrider Formate vor. Das Konzept war Grundlage für Beratung und Schulung weiterer 25 Einrichtungen bundes- und landesweit.
Die Preisverleihung
Die Verleihung des Weiterbildungspreises und des Sonderpreises der Medienanstalt RheinlandPfalz durch Minister Alexander Schweitzer, Harry Hellfors, ehem. Vorsitzender des Vorstands des Landesbeirates für Weiterbildung sowie des Direktors der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, fanden im Rahmen einer Feierstunde am 22. November 2022 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt.