• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegebonus RLP
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
  • Suchtselbsthilfe
  • Suchtselbsthilfegruppen

Anonyme Alkoholiker

Kontaktadresse

Anonyme Alkoholiker
Gemeinsames Dienstbüro
Waldweg 6
84177 Gottfrieding-Unterweilnbach

kontakt(at)anonyme-alkoholiker.de
www.anonyme-alkoholiker.de 

Die Anonymen Alkoholiker stellen sich vor:

Gründungsjahr

Die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker (AA) wurde 1935 in den USA von dem Börsenmakler Bill W. und dem Chirurgen Dr. Bob S. gegründet, die in ihrem Umfeld als hoffnungslose Trinker galten.

Mitglieder

Jeder, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören, ist in der Gemeinschaft willkommen. Zurzeit gibt es weltweit ca. 2 Millionen Mitglieder in über 140 Ländern.

Organisation

Es gibt weltweit ca. 90.000 Gruppen, davon 2.000 in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gruppen, die als Gesamtheit die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker bilden, sind selbstständig und mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden. Sie erhalten sich durch eigene Spenden und weisen jede finanzielle Unterstützung von außen zurück.

Ziele

Die Anonymen Alkoholiker haben das Ziel, selbst trocken und nüchtern zu bleiben. Darüber hinaus bieten sie auch anderen Menschen ihre Hilfe an, dieses Ziel zu erreichen.

Angebote

Das Angebot besteht aus wöchentlichen Meetings, bei denen betroffene von ihrem Weg erzählen und ihre Erfahrungen schildern, um durch ihre Erfahrungen Hilfesuchenden Kraft und Hoffnung zu geben und auf diese Weise zu ermuntern, ebenfalls den Weg mit dem Programm der 12 Schritte von AA zu gehen und ihre Abhängigkeit zu überwinden. Die Gemeinschaft versetzt Menschen mit einem Alkoholproblem in die Lage, sich selbst zu helfen.

Wie kommt man zu den Anonymen Alkoholikern?

Viele Gruppen finden Sie unter AA (oder Anonyme Alkoholiker) im Telefonbuch oder durch Hinweise in der örtlichen presse. In Rheinland-Pfalz gibt es zurzeit die folgenden telefonischen Kontakte zu den Anonymen Alkoholikern. Sie beantworten gern Ihre Fragen und vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartnerinnen oder -Partner.

Frankenthal: 0621 19295
Kaiserslautern: 0631 19295
Koblenz: 0261 6799398
Ludwigshafen: 0621 19295
Mainz: 06131 19295
Trier: 0651 19295
Worms: 0621 19295

Kontakttelefon Mainz: 0173 3002791

Oder über:
www.anonyme-alkoholiker.de/kontakt/deutschland 

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Blaues Kreuz in Deutschland Landesverband Pfalz e.V.

Kontaktadresse

Blaues Kreuz in Deutschland
Vorsitzender des Landesverbandes Pfalz e. V.
c/o Karl Fischer
Haselweg 3
67454 Haßloch

Geschäftsstelle

Blaues Kreuz in Deutschland, Landesverband Pfalz e. V.
Diakonisches Werk Pfalz
Anette Schilling
Referat: Suchtkranken- und Wohnungslosenhilfe
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer

Telefon 06232 664-254
Telefax 06232 664-142
anette.schilling(at)diakonie-pfalz.de
www.blaues-kreuz-pfalz.de

Das Blaue Kreuz in Deutschland Landesverband Pfalz e. V. stellt sich vor:

Gründungsjahr

Das Blaue Kreuz wurde 1877 in der Schweiz gegründet und arbeitet seit 1885 in Deutschland. Der Landesverband des Blauen Kreuzes besteht seit 1964.

Mitglieder

Der Landesverband des Blauen Kreuzes ist dem Blauen Kreuz Deutschland angeschlossen, das aus Vereinen und Gruppen mit etwa 7.000 Mitgliedern besteht. Zum Landesverband Blaues Kreuz Pfalz gehören 18 Gruppen mit insgesamt rund 400 eingetragenen Mitgliedern.

Organisation

Das Blaue Kreuz ist eine Gemeinschaft von Menschen, die alkoholabstinent leben und sich an einem christlichen Menschenbild orientieren.

Ziele

Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe sehen die Mitglieder ihre Aufgabe darin, miteinander eine tragfähige Gemeinschaft zu bilden, um Betroffenen und deren Angehörigen ein zufriedenes Leben in Abstinenz zu ermöglichen. Sie verstehen sich als Ansprechpartner für alle, die Hilfe suchen und sie sind bereit, in der örtlichen Gruppenarbeit Aufgaben (verantwortlich) zu übernehmen.

Durch eine Mitgliedschaft werden die Bemühungen des Blauen Kreuzes in Deutschland e. V. (Sitz Wuppertal) unterstützt, dem Missbrauch von Alkohol und anderen Suchtmitteln auch in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken und den zunehmenden Suchtgefährdungen in unserer Gesellschaft vorzubeugen.

Angebote

Durch Gruppenarbeit, Informationsveranstaltungen, Angebote gemeinsamer Freizeitgestaltung und die Zusammenarbeit ambulanter und stationärer Einrichtungen schafft das Blaue Kreuz Erlebnisräume christlicher Gemeinschaft.

Wie kommt man zum Blauen Kreuz?

Jeder, der im Umgang mit Suchtmitteln Probleme hat, Angehörige oder Angehöriger ist oder sich nur über das Thema "Sucht" informieren möchte, kann sich direkt an das Blaue Kreuz wenden. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die örtlichen Gruppen ("Freundeskreis Blaues Kreuz"), die Fachstellen Sucht des Diakonischen Werkes Pfalz, die Fachstellen Sucht der Evangelischen Heimstiftung oder eine der oben genannten Anschriften des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle.

Angebote für Angehörige finden Sie hier

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Bundesverband

Kontaktadresse

Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche
Bundesverband e. V.
Julius-Vogel-Straße 44
44149 Dortmund

Telefon 0231 5864132
Telefax 0231 5864133
info(at)bke-suchthilfe.de
www.blaues-kreuz.org 

Das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche stellt sich vor:
Gründungsjahr

Das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche (BKE) wurde 1901 gegründet und hat in ganz Deutschland Landesverbände, z. B. in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die rheinland-pfälzischen BKE-Vereine sind dem Bundesverband angeschlossen.

Das BKE in Ingelheim

Treffpunkt ist jeden Mittwoch um 19:00 Uhr zum Gruppengespräch in der Binger Straße 13, 55218 Ingelheim (im Gemeindehaus der Saalkirche).

Telefon: 0172 6006934
Email: BKE_Ingelheim(at)gmx.de

Ziele

Abstinenz, zufriedenes Leben, gemeinschaftliche Freizeitgestaltung

Angebote

Einzel- Gruppengespräche, Beratungsstelle

Kontakte

Jederzeit möglich über die angegebenen Telefonnummern.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Freundeskreis Westerwald e. V. Verein für Suchtkrankenhilfe

Kontaktadresse

Freundeskreis Westerwald e. V.
Verein für Suchtkrankenhilfe
c/o Gerhard Weyer
Ringstr. 2
57627 Marzhausen

Telefon 02688 620
freundeskreis-westerwald(at)t-online.de
www.freundeskreis-westerwald.de

Der Freundeskreis Westerwald e. V. Verein für Suchtkrankenhilfe stellt sich vor:
Organisation

Der Freundeskreis Westerwald setzt sich aus mehreren Gruppen zusammen. Er bietet Hilfe flächendeckend im Westerwald an. Wir sind Mitglied im Bundesverband der Freundeskreise mit Sitz in Kassel. Außerdem sind wir Mitglied der Diakonie. Der Freundeskreis Westerwald ist konfessionell und politisch unabhängig.

Leitbild der Freundeskreise

Wir setzen auf persönliche Beziehungen.
Wir sehen den ganzen Menschen.
Wir begleiten Abhängige und Angehörige gleichermaßen.
Wir verstehen uns als Selbsthilfegruppe.
Wir begleiten in eine zufriedene Abstinenz.
Wir sind für alle Suchtformen offen.
Wir leisten ehrenamtliche Hilfe.
Wir arbeiten im Verbund der Suchtkrankenhilfe.
Wir sind Freundeskreise.

Die Angebote sind vielfältig
  • Rehabilitation und Integration der Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft
  • Einbindung Angehöriger in die Gruppen- und Verbandsarbeit
  • Motivation durch aktiv vorgelebte Abstinenz
  • Qualifizierung Ehrenamtlicher durch Aus- und Fortbildung
  • Förderung einer suchtfreien Freizeitgestaltung
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über die Erkrankungen und
  • Sensibilisierung für problembewussten Umgang mit den Suchtmitteln.
  • Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe-Bundesverband e. V. hat einen eigenen Chat-Room.
    Betreute Chatzeiten: montags bis sonntags 19.00 - 21.00 Uhr. www.sucht-chat.de
Wir wollen in unseren Gruppen
  • informieren - helfen - beraten
  • durch Präventionsarbeit aufklären
Was wir nicht wollen
  • gesunden Menschen die Freude an alkoholischen Getränken verbieten.
Wie kommt man zum Freundeskreis Westerwald?
  • Über die oben angegebene Kontaktadresse / Webseite
  • Über die örtlichen Beratungsstellen von Diakonie, Caritas, Nekis, Wekiss
  • Über die Gesundheitsämter und Krankenkassen
  • Termine finden Sie auch in der örtlichen Presse.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Guttempler in Rheinland-Pfalz und Saarland (IOGT)

Kontaktadresse

Joachim Beermann
Willi-Graf-Straße 32
66538 Neunkirchen

Telefon 06821 178409
joachim.beermann(at)guttempler-rps.de

Guttempler-Gemeinschaften in Rheinland-Pfalz

Mainzer Rad
Raupelsweg 1
55118 Mainz

Glantal
St. Wendeler Str. 18
66892 Bruchmühlbach-Miesau

Adresse Saarland

Lessingstr. 53
66121 Saarbrücken

rheinland-pfalz-saarland(at)guttempler.de
www.guttempler-rps.de

Die Guttempler in Rheinland-Pfalz und Saarland (IOGT) stellen sich vor:
Gründungsjahr

Die Guttempler wurden 1851 in den USA gegründet. Sie sind somit der älteste Abstinenzverband der Welt mit zurzeit weltweit ca. 4 Millionen Mitgliedern.

Organisation

Die Mitglieder sind in örtlichen Guttempler-Gemeinschaften zusammengeschlossen, die in Landesverbänden organisiert sind.

Ziele
  • Erlernen einer bewussten suchtmittelfreien Lebenseinstellung
  • Hilfestellung bei der Bewältigung der Abhängigkeit und der Entwicklung der Persönlichkeit
  • Gestaltung des suchtmittelfreien Lebensraumes
  • Aufklärung der Gesellschaft über das Suchtproblem
  • Motivation zur Aufhebung des Missbrauchsverhaltens
  • Begleitung der Familie während er Therapie des Suchtkranken
Angebote

Der Guttempler-Orden unterhält Selbsthilfegruppen oder Gesprächsgruppen, in denen sich Suchtkranke und deren Angehörige intensiv mit dem Thema Alkoholismus oder auch Medikamentenabhängigkeit auseinandersetzen können. Sie finden einen verständnisvollen Kreis und Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, ihre speziellen Probleme zu bewältigen. Die Gesprächsgruppen werden von Guttemplern geleitet, die selbst aus der Sucht herausgefunden haben. Die Gesprächsgruppenleiter/innen haben die Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Suchtkrankenhelfer/in absolviert. Weiterführend bietet der Guttempler-Orden für alle, die alkoholfrei leben wollen, die Möglichkeit, Mitglied einer Guttempler-Gemeinschaft zu werden. Die Guttempler-Gemeinschaft hilft, sich einen Freundeskreis aufzubauen, sich wieder in das Leben einzugliedern und die alkoholfreie Lebensweise zu festigen. Viele Guttempler-Gemeinschaften unterhalten neben den wöchentlichen Treffen auch Hobbygruppen. Zusätzlich betreiben die Guttempler auch ein 24 Stunden "Sucht-Nottelefon".

In welchen Orten in Rheinland-Pfalz sind Guttempler-Gemeinschaften zu finden?

Bruchmühlbach-Miesau, Mainz

Wie kommt man zu den Guttemplern?

www.guttempler.de oder über die angegebene Kontaktadresse.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Kreuzbund e. V. Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige – Fachverband im Deutschen Caritasverband

Kontaktadressen

Diözesanverband Mainz e. V.

c/o Gabriele Hub
Oppenheimer Straße 54
55130 Mainz

Telefon 06131 698383
Gabriele.hub(at)kreuzbund-dv-mainz.de
www.kreuzbund-dv-mainz.de 

Diözesanverband Speyer

c/o Wolfgang Frohs
Grubenweg 8
67659 Kaiserslautern


Telefon 0631 77088
Wolfgang(at)kreuzbund-speyer.de
www.kreuzbund-speyer.de 

Diözesanverband Trier e. V.

c/o Heinz Fichter
St.-Anna-Straße 80
54295 Trier

Telefon 0160 94646208
h.fichter(at)web.de
www.kreuzbund-trier.de 

Der Kreuzbund e. V. stellt sich vor:
Gründungsjahr

Der Kreuzbund wurde im Jahr 1896 in Aachen gegründet.

Unsere Gruppen

Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen. In rund 1.400 Selbsthilfegruppen treffen sich wöchentlich etwa 22.000 Menschen bundesweit und erfahren durch Gespräche Hilfe zur Selbsthilfe. Jeder Mensch ist beim Kreuzbund herzlich willkommen. Die Gruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Probleme zu lösen, sich im Alltag zurecht zu finden und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen. Der Kreuzbund fördert und praktiziert eine sinnvolle alkoholfreie Freizeitgestaltung.

Organisation

Der Kreuzbund ist ein katholischer Verband und gliedert sich in den Bundesverband, 27 Diözesan-/Landesverbände, Regional-/Stadtverbände und eigenständige Gruppen. In Rheinland-Pfalz bestehen 130 örtliche Selbsthilfegruppen in den Diözesen Mainz, Speyer und Trier.

Ziele
  • Rehabilitation und Integration der Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft
  • Einbindung Angehöriger in die Gruppen- und Verbandsarbeit
  • Motivation durch vorgelebte Abstinenz
  • Qualifizierung Ehrenamtlicher durch Aus- und Fortbildung
  • Förderung einer suchtfreien Freizeitgestaltung
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über die Erkrankungen und Sensibilisierung für einen problembewussten Umgang mit den Suchtmitteln.
Angebote

Die Gruppen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind oft erste Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtkranke und ihre Angehörigen. Sie informieren über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Hilfe steht das offene Gespräch und die Begegnung in unseren Gruppen, in die jede/r vorurteilsfrei aufgenommen wird. Man spricht offen über sich, seine Erfolge, Freunden, Sorgen, Nöte, Probleme und Erfahrungen. Alle hören einander zu und erfahren so, wie andere den Weg aus der Suchtkrankheit gefunden haben.

Die permanente Auseinandersetzung mit der Krankheit und deren Folgen lässt die Selbsthilfegruppen zu Orten "ansteckender" Gesundheit werden. Hier informieren und motivieren sich Betroffene gegenseitig und wirken durch ihr persönliches Beispiel ansteckend. Es werden gemeinsam Strategien und Konfliktlösungen für alle Lebensbereiche erarbeitet. In den Gruppen entstehen neue Kontakte und Freundschaften, die durch vielschichtige Freizeitaktivitäten gestärkt werden. Jede/r bestimmt letztendlich eigenverantwortlich über sich und seine Zukunft.

Wie kommt man zum Kreuzbund?

Über die oben angegebenen Kontaktadressen, aber auch über die örtlichen Beratungsstellen der Caritas.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Landesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz e. V.

Kontaktadresse

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Michael Kröhler
Backesgasse 6a
55296 Gau-Bischofsheim

Telefon 06135 703974
Mobil 0163 37 87 968
Freundeskreise-Sucht-RLP(at)t-online.de
www.freundeskreise-sucht-rheinlandpfalz.de

Der Landesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz e. V. stellt sich vor:
Woraus es ankommt

Auf dich und deine zufriedene Abstinenz.

Kennst Du das?
  • Du trinkst Alkohol und nach dem ersten Glas trinkst du gleich noch ein zweites, drittes, viertes...? Oder du nimmst andere Drogen und kannst nicht damit aufhören?
  • Kurz: Du bist alkoholabhängig oder drogenabhängig? Oder bist dir nicht sicher, ob du es bist...
  • Du hast Angehörige, die abhängig sind? Und du suchst Unterstützung für dich? Oder du willst einfach mit jemandem reden, dem es genauso geht wie dir? Mit jemandem, der dich versteht?
  • Du hast den Entzug geschafft (Glückwunsch!) und suchst eine Selbsthilfegruppe?

Dann bist du in unseren Selbsthilfegruppen genau richtig!

Besuche uns in:
  • Alzey
  • Hamm (Sieg)
  • Oppenheim
  • Wörrstadt

Termine und Adressen findest du auf unserer Webseite:

www.freundeskreise-sucht-rheinlandpfalz.de 

Oder du chattest erst einmal mit anderen Betroffenen und Suchtkrankenhelfern in unserem Chat:

www.sucht-chat.de 

Bei uns gibt es:
  • Zuerst: ein herzliches Willkommen!
  • Hilfe von Betroffenen, die Ähnliches erlebt haben
  • Austausch in den Gruppenstunden und gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • Verständnis, Anregung, Motivation, Unterstützung
  • Ein gemeinsames Ziel: Ein zufriedenes und suchtmittelfreies Leben.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Landestelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz

Anschrift

LIGA Rheinland-Pfalz
Löwenhofstraße 5
55116 Mainz 

Telefon 06131 224608
Telefax 06131 229724
info(at)liga-rlp.de
www.liga-rlp.de  

 

Anschrift

Landestelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz
c/o Diakonisches Werk Pfalz
Sprecherin Anette Schilling
Referat: Suchtkranken- und Wohnungslosenhilfe
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer

Telefon 06232 664-254
Telefax 06232 664-142
anette.schilling(at)diakonie-pfalz.de
www.liga-rlp.de

Die Landestelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz stellt sich vor:

Die Landesstelle für Suchtfragen ist ein Gremium der LIGA Rheinland-Pfalz, das die Aktivitäten der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Bereich der Suchtkrankenhilfe bündelt. Die Landesstelle intensiviert den fachlichen Austausch und sorgt für Kooperation und Initiativen im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Sie sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Belange suchtkranker Menschen und macht auf mögliche Hilfen im Bereich der Suchtgefährdung und -erkrankung für Suchtgefährdete und Suchtkranke aufmerksam. Die Landesstelle pflegt den Kontakt zu allen relevanten Organisationen und Personen im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Sie arbeitet mit der „Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen“ zusammen und ist Mitglied in der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen für Suchtfragen“. Die Landesstelle für Suchtfragen ist als LIGA-Arbeitsgemeinschaft der Kommission „Behindertenhilfe und Psychiatrie“ zugeordnet. 

Die LIGA Rheinland-Pfalz ist ein freiwilliger, dem Gemeinwohl verpflichteter und pluralistischer Zusammenschluss der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auf Landesebene. Die LIGA setzt sich aus den Verbandsgruppen der Arbeiterwohlfahrt (2 Bezirksverbände), der Caritas (5 Diözesancaritasverbände), der Diakonie (3 Diakonische Werke), dem Paritätischen Wohlfahrtsverband (Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland) und dem Roten Kreuz (Landesverband Rheinland-Pfalz) zusammen. Ihre aktuellen Aufgaben sieht die LIGA vorrangig in der Beteiligung an der Wertediskussion, in der Gewährleistung einer angemessenen Qualitätssicherung im Bereich sozialer Dienstleistungen, in der kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit den ordnungspolitischen Konsequenzen des europäischen Integrationsprozesses und ganz besonders in der Lobbyarbeit für benachteiligte Menschen.

Angebote für Angehörige finden Sie hier

 

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe

Kontaktadresse

Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe
angegliedert an das:
Haus der Diakonie Bad Dürkheim
Fachstelle Sucht
c/o Peter Götz
Kirchgasse 14
67098 Bad Dürkheim

Telefon 06322 9418-0 (Zentrale)
Telefax 06322-9418-28
Peter.goetz(at)diakonie-pfalz.de

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer

Telefon 06232 664-0
www.diakonie-pfalz.de

Das Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe stellt sich vor:

Gründung

Aufgrund des zunehmenden Durchschnittsalters der Selbsthilfegruppenmitglieder wurde 2006 gemeinsam mit dem Referat Suchtkrankenhilfe des Landes Rheinland-Pfalz das Projekt entwickelt und gestartet. Als Hauptaufgabe wurde die Unterstützung der Selbsthilfeverbände bei der Integration junger suchtkranker Menschen im Land festgelegt. Seitdem bringen die Veranstaltungen des Projekts interessierte Menschen aus den verschiedenen Verbänden und Gruppen zusammen, die ihre Erfahrungen teilen, sich austauschen und intensiv am Thema „Junge Suchtkranke“ arbeiten.

Organisation

Das Modellprojekt ist angegliedert an die Fachstelle Sucht im Haus der Diakonie Bad Dürkheim. Träger ist das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz. Regelmäßige Teilnahme und Aktivitätsbericht im Landesarbeitskreis Suchtkrankenselbsthilfe.

Ziele

  • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung der Selbsthilfe für junge Suchtkranke auf Landesebene
  • Unterstützung der Verbände und Gruppen bei der Integration junge suchtkranker Menschen in der Selbsthilfe

Angebote

  • Demnächst auch digital: der Podcast für die Suchtselbsthilfe"Selbsthilfe to go"
  • Planung und Organisation von Vernetzungstreffen (Stammtischen), bei denen sich bis zu 2x im Jahre Gruppenleiter/innen, motivierte junge Gruppenmitglieder und Interessierte treffen und austauschen.
  • Planung und Organisation von Workshops bzw. Methodentagen, bei dem zum Beispiel Methoden zur alternativen Gestaltung von Gesprächskreisen vorgestellt werden.
  • Beratung und Unterstützung bei schwierigen Gruppenprozessen.
  • Beratung und Unterstützung bei Gruppengründungen.

Informationen auch über: https://www.facebook.com/Modellprojekt-Junge-Suchtkranke-in-der-Selbsthilfe-505916022779675/ 

Anfragen

Über die genannte Kontaktadresse.

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Selbsthilfegemeinschaft gegen Suchtgefahren Mainz e.V.

Kontaktadresse

Selbsthilfegemeinschaft gegen Suchtgefahren Mainz e.V.

Kaiserstraße 56
55116 Mainz
Telefon: 06131 5885975
info(at)SGgS-Mainz.de


Die Selbsthilfegemeinschaft gegen Suchtgefahren Mainz e.V. stellt sich vor:

Sucht ist eine Krankheit und kann jeden treffen. 

Als Betroffene kennen wir die Nöte suchtkranker Menschen und deren Angehörigen. 

Wir wissen aber auch von den eigenen Kräften, die es wieder zu beleben gilt. 

Unsere Gruppe bietet hierzu ein vertrauensvolles Umfeld, das die Person annimmt und respektiert. 

Wir sind konfessionell nicht gebunden und weltanschaulich unabhängig. 

Unser wichtigstes Ziel ist die zufriedene Abstinenz, also viel mehr als bloße Nüchternheit. 

Ein zufriedenes Leben ohne Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten. 

Dazu braucht es eben Gemeinschaft. 

Wer Vertrauen erwartet, soll auch Vertrauen schenken. 

Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch in der Gruppe. 

Was hindert Dich daran, zu uns zu kommen? 

Unsere Gruppe trifft sich bis auf Weiteres coronabedingt mit den jeweils geltenden Hygienevorschriften immer am 1. und 4. Freitag im Monat um 17:30 Uhr in den Räumen der KISS Mainz, Parcusstraße 8, 1. Stock nach vorheriger Anmeldung.

Beratung nach telefonischer Anmeldung bei F. Strub 06131-5885975 oder unter info(at)SGgS-Mainz.de

Hier gelangen Sie zurück zur Übersichtsseite.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter