• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
  • Suchtselbsthilfe

Suchtselbsthilfe in Rheinland-Pfalz

Selbsthilfegruppen Suchtkranker sind Zusammenschlüsse suchtkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Ihr Ziel ist es, Suchtkranke und deren Angehörige zu beraten und zu unterstützen, Wege aus der Sucht aufzuzeigen und gemeinsam zu einer zufriedenen Abstinenz zu gelangen. Suchtselbsthilfe hat eine besondere Qualität auf Grund der eigenen Betroffenheit. Das macht sie zu einer wichtigen und eigenständigen Säule innerhalb des Suchthilfesystems. Die Gruppen unterstützen die Ratsuchenden dabei, wieder Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und sind Vorbild für ein Leben ohne Suchtmittel. Selbsthilfegruppen können und wollen die Arbeit professioneller Hilfeangebote nicht ersetzen. Aber sie tragen wesentlich dazu bei, dass auch suchtkranke Menschen ihren Anspruch auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft realisieren können. In Rheinland-Pfalz sind ca. 300 Selbsthilfegruppen Suchtkranker tätig.

Alle Verbände sind auch im Landesarbeitskreis Suchtselbsthilfe vertreten, der im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Über den Landesarbeitskreis werden die verbandsübergreifende Kooperation und der verbandsübergreifende Informationsaustausch sichergestellt. Auch die im zweijährigen Turnus stattfindenden Landestagungen der Suchtselbsthilfe werden vom Sozialministerium und dem Landearbeitskreis gemeinsam vorbereitet.

Anonyme Alkoholiker

AA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die gemeinsam Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um sich und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. AA ist unabhängig und erhält sich weltweit ausschließlich durch eigene Spenden.

Blaues Kreuz in Deutschland Landesverband Pfalz e. V.

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie oder ein Angehöriger ein Suchtproblem? Bei uns
- finden Sie eine offene Tür und ein offenes Ohr
- können Sie reden oder nur zuhören
- erleben Sie Verständnis bei Gleichgesinnten
im Landesverband Blaues Kreuz Pfalz e.V. Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige

Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Bundesverband

Wir haben ausgebildete Suchtkrankenhelfer, die ehrenamtlich für Suchtfragen zur Verfügung stehen und Hilfestellung leisten.

Freundeskreis Westerwald e. V. Verein für Suchtkrankenhilfe

Was ist Freiheit? Frei sein bedeutet, dass Du entscheiden kannst, mit dem aufzuhören, was Du nicht mehr willst. Freunde helfen Dir, wenn es nicht mehr weiter geht, wenn Abhängigkeit Dein Leben bestimmt.

Guttempler in Rheinland-Pfalz und Saarland (IOGT)

Ziel der Guttempler ist es, den Menschen, die zu uns kommen, einen Weg in ein suchtmittelfreies Leben aufzuzeigen.
Dies geschieht durch Hilfe zur Selbsthilfe in über 400 Gruppen in ganz Deutschland, sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige.

Kreuzbund e. V. Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige - Fachverband im Deutschen Caritasverband

Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen. In rund 1.400 Selbsthilfegruppen treffen sich wöchentlich etwa 22.000 Menschen bundesweit und erfahren durch Gespräche Hilfe zur Selbsthilfe.

Landesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz e. V.

Freundeskreise werden besucht von Betroffenen, die mit Suchtmitteln (schlechte) Erfahrungen gemacht haben. Neben den Betroffenen sind auch Angehörige oder Co-Abhängige in den Freundeskreisen aktiv. Deutschlandweit gibt es derzeit ca. 650 örtliche Freundeskreis-Gruppen, die von fast 13 000 Betroffenen und Angehörigen regelmäßig besucht werden. In Rheinland-Pfalz bilden 4 Freundeskreise mit 5 Gruppen den Landesverband Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Rheinland-Pfalz. Bestimmt ist auch eine Gruppe in Deiner Nähe. Schau mal rein!

Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz

Die Landesstelle für Suchtfragen Rheinland-Pfalz ist eine Facharbeits-gruppe der LIGA Rheinland-Pfalz und ein Zusammenschluss der in der Suchthilfe und -prävention tätigen Verbände und Institutionen. Die Landesstelle sieht ihre Aufgabe im Wesentlichen als Impulsgeber in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Suchthilfe und -prävention sowie in der Weiterentwicklung der fachlichen Qualität in diesen Bereichen. Die Suchtselbsthilfe wird durch zwei Mitglieder aus Suchtselbsthilfe-organisationen stimmberechtigt vertreten.

Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe

Das Landesmodellprojekt unterstützt Selbsthilfeverbände und Gruppen in Rheinland-Pfalz bei der Integration junger suchtkranker Menschen, organisiert Austausch, Vernetzung, Weiterbildung und berät bei Gruppengründungen oder schwierigen Gruppenprozessen.

Selbsthilfegemeinschaft gegen Suchtgefahren Mainz e.V.

Unser wichtigstes Ziel ist die zufriedene Abstinenz, also viel mehr als bloße Nüchternheit. Ein zufriedenes Leben ohne Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter