Suchtprävention, Suchtberatung und Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz
Suchtmittelmissbrauch und -abhängigkeit sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die Landesregierung fördert daher suchtpräventive Maßnahmen sowie Hilfeangebote für Betroffene und deren Angehörige.
Suchtprävention
Suchtprävention ist die Aufgabe aller Personen und Institutionen, welche verantwortlich sind für die Erziehung und Ausbildung von Kindern und jungen Menschen. Ziel suchtpräventiver Maßnahmen ist es, die Fähigkeiten und Kompetenzen junger Menschen so zu fördern, dass sie, auch in Konfliktsituationen, eigenständig verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können. Suchtprävention muss daher frühzeitig ansetzen und kontinuierlich erfolgen. Suchtpräventive Maßnahmen finden in den unterschiedlichsten Lebensbereichen junger Menschen statt. Durch das Fachkräfteprogramm "Suchtprävention", das Referat Suchtprävention im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (www.lsjv.rlp.de) und die Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention setzt die Landesregierung besondere Schwerpunkte. Regionale Kontaktadressen erhalten Sie beim Referat Suchtprävention.
Alkoholpräventionsprogramm „HaLT-Hart am LimiT“
Das Alkoholpräventionsprogramm „HaLT - Hart am LimiT“ wird seit dem Jahr 2014 von dafür anerkannten HaLT-Standorten in Rheinland-Pfalz angeboten.
„HaLT - Hart am LimiT“ ist ein bundesweit verbreitetes Präventionsprogramm zur Vorbeugung des riskanten Alkoholkonsums bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 21 Jahre. Es besteht aus einem reaktiven (Sofort-Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit schädlichem Alkoholkonsum) und einem proaktiven Baustein (kommunal verankerte alkoholpräventive Maßnahmen). Die sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene entwickelten Strukturen von „HaLT“ ermöglichen einen effektiven Zugang zur Zielgruppe.
„HaLT - Hart am LimiT“ wurde 2002 von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention – in Lörrach entwickelt und 2019 im Auftrag des GKV-Bündnisses für Gesundheit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der Villa Schöpflin gGmbH konzeptionell weiterentwickelt und mit einer neuen Fördergrundlage ausgestattet (https://www.halt.de/). Nähere Informationen erhalten Sie über die HaLT-Landeskoordination beim Referat Suchtprävention im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Klicken Sie hier.
Suchtberatungsstellen
Eine Liste der Suchtberatungsstellen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.