• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegebonus RLP
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Energiehilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe

Suchtprävention, Suchtberatung und Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz

Suchtmittelmissbrauch und -abhängigkeit sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die Landesregierung fördert daher suchtpräventive Maßnahmen sowie Hilfeangebote für Betroffene und deren Angehörige.

Suchtprävention

Suchtprävention ist die Aufgabe aller Personen und Institutionen, welche verantwortlich sind für die Erziehung und Ausbildung von Kindern und jungen Menschen. Ziel suchtpräventiver Maßnahmen ist es, die Fähigkeiten und Kompetenzen junger Menschen so zu fördern, dass sie, auch in Konfliktsituationen, eigenständig verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können. Suchtprävention muss daher frühzeitig ansetzen und kontinuierlich erfolgen. Suchtpräventive Maßnahmen finden in den unterschiedlichsten Lebensbereichen junger Menschen statt. Durch das Fachkräfteprogramm "Suchtprävention", das Referat Suchtprävention im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (www.lsjv.rlp.de) und die Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention setzt die Landesregierung besondere Schwerpunkte. Regionale Kontaktadressen erhalten Sie beim Referat Suchtprävention.

Alkoholpräventionsprogramm „HaLT-Hart am LimiT“

Das Alkoholpräventionsprogramm „HaLT - Hart am LimiT“ wird seit dem Jahr 2014 von dafür anerkannten HaLT-Standorten in Rheinland-Pfalz angeboten.

„HaLT - Hart am LimiT“ ist ein bundesweit verbreitetes Präventionsprogramm zur Vorbeugung des riskanten Alkoholkonsums bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 21 Jahre. Es besteht aus einem reaktiven (Sofort-Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit schädlichem Alkoholkonsum) und einem proaktiven Baustein (kommunal verankerte alkoholpräventive Maßnahmen). Die sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene entwickelten Strukturen von „HaLT“ ermöglichen einen effektiven Zugang zur Zielgruppe.

„HaLT - Hart am LimiT“ wurde 2002 von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention – in Lörrach entwickelt und 2019 im Auftrag des GKV-Bündnisses für Gesundheit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der Villa Schöpflin gGmbH konzeptionell weiterentwickelt und mit einer neuen Fördergrundlage ausgestattet (https://www.halt.de/). Nähere Informationen erhalten Sie über die HaLT-Landeskoordination beim Referat Suchtprävention im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Klicken Sie hier.

Suchtberatungsstellen

Eine Liste der Suchtberatungsstellen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.
 

Nichtraucherschutz
Eine Frau zerbricht eine Zigarette.

© simarik@istockphoto.com

Suchtkrankenhilfesystem

Landkarte als Puzzle mit Figuren

© Alex Slobodkin - istockphotos.com

Drogenkonferenzen

Konferenzsaal mit Mikrofon

© razihusin - Fotolia.com

Landestagungen Selbsthilfe
Mehrere Hände zusammen

© Claus Mikosch - Fotolia

Suchtselbsthilfe in Rheinland-Pfalz

Junge Menschen unterstützen sich auf dem Klettersteig.

© jacoblund - istock

Ihre Ansprechpartner im Ministerium

Drogenbeauftragte
Sabine May
Tel.: 06131 16-4655
E-Mail:
sabine.may@mastd.rlp.de

Sabine Collet
Tel.: 06131 16-4496
E-Mail: sabine.collet(at)mastd.rlp.de

Tanja Schöndörfer
Tel.: 06131 16-2037
E-Mail: tanja.schoendoerfer(at)mastd.rlp.de

 

Sucht-Infoline

Informationen zu Suchtberatungsstellen in Ihrer Region erhalten Sie kostenfrei aus dem deutschen Festnetz unter der folgenden Rufnummer:

Sucht-Infoline 0800 - 5511600

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter