• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Pflege

Pflege

Für die Landesregierung hat das Thema Pflege einen hohen Stellenwert. Rheinland-Pfalz ist im Zuge der Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes als erstes Bundesland der Verpflichtung nachgekommen, eine umfassende pflegerische Infrastruktur aufzubauen. Neben einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Grundversorgung mit ambulanten Hilfen gibt es ein ausreichendes Angebot an stationärer Pflege und an Pflegeberatung.

"Menschen pflegen" war im Jahr 2002 eine der ersten Pflegeinitiativen bundesweit, die sich gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnerinnen und Partnern klare pflegepolitische Ziele gesetzt hat. Daraus ist mittlerweile in Rheinland-Pfalz ein tragfähiges Pflegenetz entstanden mit starken Partnerschaften und regelhaften Beteiligungsprozessen. Die Pflegepolitik ist und bleibt ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Das wichtigste Ziel ist, angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels, die medizinische und pflegerische Versorgung in allen Regionen auf hohem Niveau zu sichern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gewährleistung der Versorgung innerhalb des Sozialraums. Dieses Ziel lässt sich nur gemeinsam mit allen Beteiligten in der Pflege verwirklichen. Dazu zählen die Familien und bürgerschaftlich engagierte Menschen ebenso, wie Angebote zur Unterstützung im Alltag,  ambulante Dienste oder teil- und stationäre Pflegeeinrichtungen, neue Wohnformen, Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen oder Pflegekassen. Dieses Angebot wird begleitet und vermittelt durch Beratungsangebote wie Gemeindeschwesterplus und die Pflegestützpunkte. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, die Strukturen und Rahmenbedingungen der Pflege in Rheinland-Pfalz zu sichern und sinnvoll weiterzuentwickeln. Im Landespflegeausschuss erarbeiten wir gemeinsam wirksame Lösungen für bestehende Probleme und tragfähige Konzeptionen für die Zukunft. Die auf dieser Internetseite eingestellten Informationen richten sich auch an die Fachkräfte in der Pflege, Angehörige von Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Pflegebedarf sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Infothek Pflege
Jüngere Frau liest älterer Frau vor

© 2013 Silvia Jansen - istockphoto.com

Weiterführende Informationen zum Thema Pflege

Demenzstrategie
Älteres Pärchen sitzt neben einer sie beratenden Frau.

© istockphoto@monkeybusinessimages

Sicherung und Weiterentwicklung einer flächendeckenden guten Demenzversorgung in Rheinland-Pfalz

LWTG
Ältere Frau im Garten

© Otto Durst - Fotolia.com

Das Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) will mit seinen Regelungen die Qualität der Einrichtungen für ältere Menschen und für volljährige Menschen mit Behinderung und volljährige pflegebedürftige Menschen fördern und kleinräumige, selbstbestimmte gemeinschaftliche Wohnformen unterstützen.

Pflegestützpunkte
Logo Pflegestützpunkt

© MSAGD

135mal kostenfreie Beratung und Information in Ihrer Nähe

Pflegeversicherung
Pfleger mit älterer Frau

© Sarah Garner

Die soziale Pflegeversicherung, als fünfte Säule der sozialen Sicherung, enthält ein umfassendes Leistungssystem, das pflegebedürftigen Menschen hilft, trotz ihres Hilfebedarfs ein möglichst selbstständiges und selbst bestimmtes Leben zu führen.

Wohnen
Gemeinschaftliches Wohnen Wohnart Bad Kreuznach

© MASTD

Wohnen wie ich will - selbstbestimmt leben: Die meisten Menschen möchten auch im Alter und bei Pflegebedarf so lange wie möglich in ihrer Wohnung leben und im gewohnten sozialen Umfeld bleiben.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter