Helfende
Sie wollen Ihre Hilfe denjenigen Personen anbieten, die aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos derzeit ihr Haus nicht verlassen sollen und Hilfe bei den Erledigungen des täglichen Bedarfs brauchen? Oft verläuft die Organisation über die sozialen Netzwerke. Nicht alle älteren Menschen können diese Form der Kontakte nutzen.
Eine andere Möglichkeit ist, sich an die Anprechpartner und Anlaufstellen der Kommunen zu wenden oder sich bei einer der 160 nachbarschaftlichen Hilfen im Rahmen der Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammenleben in Rheinland-Pfalz!" zu melden.
Hygienetipps für Helferinnen und Helfer
Die Helfenden werden gebeten, die Hygienetipps zum Infektionsschutz und die allgemeinen Schutzmaßnahmen zu beachten. Insbesondere bitten wir Sie, die AHA-Regel - Abstand halten, Hygieneregeln beachten und Alltagsmaske tragen - zu befolgen. Lüften Sie und benutzen Sie die Corona-Warn-App. Das ist und bleibt der wirksamste Schutz vor dem Coronavirus für uns alle und besonders für Menschen aus Risikogruppen.
Darüber hinaus bitten wir die Helfer um Beachtung folgender Regeln:
• Wenn Sie Krankheitssymptome in irgendeiner Art haben, gehen Sie nicht zu Menschen aus Risikogruppen bzw. bleiben Sie zu Hause.
• Wir bitten, den Kontakt mit den Hilfeempfängern kurz zu halten und einen Abstand von 2 Metern voneinander zu wahren.
• Bitte stellen Sie die Einkäufe vor der Wohnung oder im Eingangsbereich der Wohnung ab.
• Minimieren Sie den Kontakt bei der Übergabe von Waren und Bargeld.
Wie ehrenamtlich Helfende in Rheinland-Pfalz versichert sind, Fördermöglichkeiten und viele weitere wichtige Tipps zu Nachbarschaftshilfe und Bürgerengagement in der Corona-Pandemie finden Sie auf den Seiten der Leitstelle Ehrenamt.