• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Videos
    • Staatssekretär
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Coronavirus: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsbilder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Gesundheitsfachberufe
      • Gesundheitswirtschaft
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegebonus RLP
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziale Sicherung
      • Soziale Sicherung
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
        • Babyboomer
        • Bestätigung_Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Demografie
  • Demografie-Projekte

Wegweisende Projekte in Rheinland-Pfalz

Die Landesregierung hat im Rahmen der Demografiestrategie viele innovative Ideen und praktikable Ansätze verwirklicht, die Erfolge verzeichnen. Diese Projekte verdeutlichen: Der demografische Wandel kann aktiv mitgestaltet werden. Deshalb können wir in Rheinland-Pfalz zuversichtlich sein, dass die Lebensbedingungen zwar anders werden, aber nicht grundsätzlich schlechter. Eine Auswahl der Maßnahmen finden Sie auf dieser Seite.

Zukunft Dorf
Ein Bild eines Dorfes, das an einem Fluss liegt. Eine Brücke verbindet das Dorf mit der anderen Uferseite.

© Knaupe - istockphoto.com

Alterung, Leerstand und das soziale Miteinander sind wichtige Zukunftsfragen für kleine Dörfer. Antworten bietet der "ZukunftsCheck Dorf", der von Praktikerinnen und Praktikern sowie den im Dorf lebenden Menschen entwickelt wurde. Es werden vor Ort individuelle Lösungen erarbeitet und umgesetzt. Es nehmen mehr als 300 Ortsgemeinden teil.

• ZukunftsCheck Dorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm: www.bitburg-pruem.de/

Ein Dorfladen kann die Lebensqualität und das soziale Miteinander durch einen lebendigen Treffpunkt im Dorf stärken. Aufbau und Betrieb stellen aber auch eine Herausforderung dar. Mit dem Dorfladenprojekt „M-Punkt RLP“ sollen die Risiken für die Kommunen minimiert werden. Mit über 600 Beratungen und 33 erfolgreichen Eröffnungen, die bis heute Bestand haben, ist „M-Punkt RLP“ eine wertvolle Hilfe für die Engagierten vor Ort.

• Dorfladenberatung „M-Punkt-RLP“: www.m-punkt-rlp.de

Das Modellprogramm "Mehr Mitte bitte!" unterstützt durch Realisierungswettbewerbe die Stärkung der Stadt- und Ortsmitten im ländlichen Raum und die Schaffung innerörtlicher Wohn- und Lebensräume.

• Modellprojekt "Mehr Mitte bitte": www.baukultur.rlp.de

Gute Bildungsangebote sichern
Ein kleiner Junge schreibt mit Kreide die Lösung einer Mathematikaufgabe an die Schultafel.

© Andrew Johnson - istockphoto.com

Von der Kita bis in Ausbildung oder Studium bietet Rheinland-Pfalz ein breites,
wohnortnahes und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot. Dabei passt das
Land seine Bildungsangebote den sich wandelnden Rahmenbedingungen – wie
den Schülerzahlen oder der Nachfrage nach neuen Angeboten – an. Für Familien
besonders wichtig ist, dass das Ganztagsschulangebot weiter ausgebaut
werden konnte. Aktuell gibt es in jeder der 185 kommunalen Gebietskörperschaften
mindestens ein Ganztagsangebot im Grundschulbereich. Insgesamt
haben rund 80 Prozent unserer Schulen bereits ein Angebot im Ganztagsbereich.

Mit dem Schulversuch Berufsschule 2020 (BS20) konnten im Projektzeitraum
2015-2017 wertvolle Erfahrungen gesammelt und konstruktive Lösungsansätze
aufgezeigt werden, wie hochwertige Bildungsangebote in der Fläche
aufrechterhalten werden können. Als aktiver Beitrag zur Fachkräftesicherung
hat das Land seine Hochschulen für beruflich Qualifizierte geöffnet. Darüber
hinaus bieten die Hochschulen inzwischen 75 duale Studiengänge an, in denen
eine berufliche Ausbildung oder eine an deren Stelle tretende praktische Phase
mit einem Studium verbunden wird. Auch werden zunehmend berufsbegleitende
Studienangebote ausgebaut.

• Ministerium für Bildung: www.bm.rlp.de

• Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: www.mwg.rlp.de

Stärkung der medizinischen Versorgung
Drei Ärztinnen und Ärzte beraten sich über medizinische Untersuchungsergebnisse.

© fotostorm - istockphoto.com

Mit einem Masterplan zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung und
zahlreichen Maßnahmen im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und
Pflege 2020“ stärkt das Land erfolgreich die medizinische Versorgung. Aus dem
Förderprogramm „hausärztliche Versorgung“ konnten bereits zahlreiche – bislang
rund 120 – Förderungen hausärztlicher Niederlassungen oder Anstellungen in
ländlichen Regionen getätigt werden.

  • Masterplan zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung: www.hausarzt.rlp.de/de/masterplan/

Mit lokalen Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung
konnten in vielen Regionen zukunftsweisende Modelle der ärztlichen Versorgung
konzipiert und deren Umsetzung angestoßen werden. Die Zahl der allgemeinmedizinischen Facharztanerkennungen ist in den letzten Jahren gestiegen.
Die ärztliche Versorgung ist in allen Regionen des Landes gewährleistet. Seit
mehreren Jahren investiert die Landesregierung auch in Telemedizin – zum
Beispiel zur weiteren Verbesserung der Schlaganfallversorgung, bei Herzinsuffizienz,
Asthma, COPD oder psychiatrischer Krisenintervention.

  • Gute Perspektiven für Hausärzte in RLP: www.hausarzt.rlp.de 
  • Zukunftsprogramm "Gesundheit und Pflege": www.mwg.rlp.de
Gute Pflege auf dem Land und in der Stadt
Ein älterer Herr im Rollstuhl wird von seiner Pflegerin auf einem Gartenweg geschoben. Sie halten an, um sich mit einer älteren Dame zu unterhalten.

© sqauredpixels - istockphoto.com

Die Landesregierung setzt auf den Ausbau von Hilfe-Mix-Strukturen in der
Pflege aus professionellen Diensten, Familie und ehrenamtlichen Strukturen.
Mit der „Fachkräfte und Qualifizierungsinitiative Pflege“ reduzieren wir die
Fachkräftelücke weiter durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen
Ausbildung, Nachqualifizierung, Attraktive Beschäftigungsbedingungen
und Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte.

  • Thema Pflege im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung: www.mastd.rlp.de 

Das Projekt „Gemeindeschwesterplus“ hilft, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden,
es soll nun ausgeweitet werden und steht Pate für den bundesweit geplanten
präventiven Hausbesuch.

  • Gemeindeschwesterplus: www.gemeindeschwesterplus.de

Mit dem Projekt „WohnPunkt RLP“ unterstützt die Landesregierung kleine
Dörfer beim Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften, in denen bis zu zwölf
ältere Menschen gemeinsam leben können.

  • WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe: www.wohnpunkt-rlp.de
Starke Kommunen - starkes Land
Der Ort Weißenthurm im malerischen Abendhimmel.

© VG Weißenthurm

Mit der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – starkes Land“ unterstützte das
Land 13 Verbandsgemeinden in sechs Modellräumen bei der interkommunalen
Zusammenarbeit.

  • Starke Kommunen - starkes Land: www.mdi.rlp.de

Im Januar 2018 startete in zwei Modellräumen die zweite Runde. Im Norden –
von Vallendar und Weißenthurm bis zur Landesgrenze – haben sich links und
rechts des Rheins elf Städte und Verbandsgemeinden zum Städtenetzwerk
„Mitten am Rhein“ zusammengeschlossen. Im Süden engagieren sich die Stadt
Wörth am Rhein mit den Verbandsgemeinden Kandel und Hagenbach in einem
Stadt-Umland-Verbund. Im Rahmen von integrierten Standortentwicklungsprozessen
beschäftigen sich Verwaltung und lokale Akteure mit den wichtigen
Zukunftsthemen vor Ort und finden gemeinsame Lösungen.

  • Stadt-Umland-Verbund: www.stadtumland-rlp.de
  • Städtenetz „Mitten am Rhein“: www.mitten-am-rhein.de

Auch Projekte mit nationaler Ausstrahlung, wie der 2015 gegründete Nationalpark
Hunsrück-Hochwald, stärken die interkommunale Zusammenarbeit und
fördern die regionale Identität.

  • Nationalpark: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Gut leben im Alter - Neue Nachbarschaften
Drei Generationen in einem Bild vereint: Großvater, Mutter und Sohn.

© Yuri Arcurs - fotolia.com

Mit dem landesweiten Beteiligungsprozess „Gut leben im Alter – den demografischen
Wandel gemeinsam gestalten“ sind unter Beteiligung von mehr als
1800 Menschen aller Generationen mehr als 60 Projekte entstanden, die das
Leben der Menschen konkret verbessern sollen – von Bürgerbussen über Nachbarschaftshilfen bis hin zu Wohnprojekten-Initiativen.

  • Landesleitstelle „Gut leben im Alter“: www.gutlebenimalter.rlp.de

Nachbarschaftsinitiativen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung
älterer Menschen. Mit der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften
– engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz“ stärkt die Landesregierung
Initiativen und Nachbarschaftsprojekte. Es gibt mehr als 100 lokale Nachbarschaftsinitiativen, die sich über ein neues Internetportal vernetzen können.

  • Landesinitiative "Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!": www.neue-nachbarschaften.rlp.de

 

Barrierefreiheit
Man sieht einen Blindenleitstreifen, der zu einem Gebäude führt.

© Kristina Schäfer

Bauliche Barrierefreiheit im Wohnumfeld und im öffentlichen Raum nützt
allen. Deswegen wurde 2015 die Landesbauordnung so verändert, dass mehr
barrierefreie Wohnungen gebaut werden. Praxishandbücher und eine Landesberatungsstelle unterstützen Bürgerinnen und Bürger, die barrierefrei bauen
oder umbauen wollen. Auch in der sozialen Wohnraumförderung ist bauliche
Barrierefreiheit ein Schwerpunkt.

  • Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen und Wohnen: www.barrierefrei-rlp.de
  • Soziale Wohnraumförderung bei der Investitions- und Strukturbank RLP: www.isb.rlp.de
  • Landesbauordnung: www.fm.rlp.de/de/themen/bauen-und-wohnen/

Die barrierefreie Zugänglichkeit zu Sehenswürdigkeiten, ÖPNV oder Hotels
geben gerade ländlichen Räumen Attraktivität und neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Seit 2016 können zum Beispiel touristische Infrastrukturen sowie gewerbliche
Beherbergungs-, Gastronomie- und Campingbetriebe gefördert werden, die
in Barrierefreiheit investieren wollen und in einer der 10 Modellregionen liegen.

  • Barrierefreier Tourismus in Rheinland-Pfalz: https://mwvlw.rlp.de/de/themen/wirtschaftszweige/tourismus/
Lange zu Hause leben
Vier Frau beim geselligen Kuchenessen.

© WohnArt - Bad Kreuznach

Die neuen gemeinschaftlichen Wohnformen wie Mehrgenerationenwohnen,
Wohn-Pflege-Gemeinschaften oder gemeinschaftliche Wohnprojekte gelten
als Modelle für eine älter werdende Gesellschaft. Hier werden Nachbarschaftshilfe
gestärkt, Teilhabe ermöglicht und professionelle Dienstleister eingebunden.
Zur Unterstützung der Initiativen gibt es eine Landesberatungsstelle für
neue Wohnformen, das Projekt „WohnPunkt RLP“ und eine Anschubförderung
für innovative Wohnprojekte.

  • Neue Wohnformen: www.wohnen-wie-ich-will.rlp.de
  • WohnPunkt RLP: www.wohnpunkt-rlp.de
  • Landesberatungsstelle Neues Wohnen: www.lsjv.rlp.de 

Genossenschaften und Wohnprojekte können auch von der sozialen Wohnraumförderung profitieren, die über die Investitions- und Strukturbank
Rheinland-Pfalz (ISB) abgewickelt wird. Aktuell gibt es über 130 innovative
Wohn- und Quartiersprojekte in Rheinland-Pfalz, davon 90 Wohn-Pflege-
Gemeinschaften und 40 gemeinschaftliche und Mehrgenerationenprojekte.

  • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): www.isb.rlp.de
Digitalisierung nutzen
Eine ältere Dame lässt sich von ihrer Tochter etwas auf einem Tabletcomputer zeigen.

© Silvia Jansen - istockphoto.com

Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten auf den demografischen Wandel zu
reagieren. Für mehr Telearbeitsplätze (Homeoffice) oder Telemedizin braucht es
zum Beispiel schnelle Datenleitungen in der Stadt und auf dem Land. Die Digitalstrategie
des Landes hat deswegen einen eigenen Schwerpunkt „Demografischen
Wandel gestalten, ländliche Räume entwickeln – Jung und Alt vernetzen“.

  • Digitales Rheinland-Pfalz: www.mastd.rlp.de 
  • Digitalstrategie Rheinland-Pfalz: www.digital.rlp.de

Im Projekt „Digitale Dörfer“ wurden vier digitale Anwendungen entwickelt, die
allen rheinland-pfälzischen Kommunen zur Verfügung stehen. Die DorfNews,
als lokales Nachrichtenportal, die DorfFunk-App zur Kommunikation im Dorf,
die BestellBar als regionaler Online-Marktplatz und die LieferBar als gemeinschaftlich
organisierter Mitbring-Service.

  • Digitale Dörfer: www.digitale-doerfer.de

Beim Breitbandausbau werden die verfügbaren Bandbreiten in Ballungsräumen und großen Städten angeglichen. Das Ziel der Landesregierung ist die Gigabit-Gesellschaft. Dafür schafft sie die Voraussetzungen.

  • Breitband: www.breitband.rlp.de
Infrastruktur neu kombiniert
Drei Bauarbeiter beratschlagen sich über den vorliegenden Bauplan.

© kali9 - istockphoto.com

Damit die Menschen in allen Regionen weiter gute Wohn- und Lebensbedingungen
finden, zielen viele Maßnahmen der Landesregierung auf die
Anpassung der Infrastrukturen an den demografischen Wandel. Wo weniger
Menschen leben, muss trotzdem ein gut funktionierendes Wasser- und Abwassersystem
gewährleistet sein, das bezahlbar bleibt. Das bundesweit einmalige
Verbundsystem „Westeifelprojekt“ kombiniert die Trinkwasserversorgung,
Energieeffizienz und den Ausbau des Glasfasernetzes in einer Region mit starkem
demografischem Wandel.

Wie neue Arbeitsmodelle, sogenannte „Coworking Spaces“, auch in ländlichen
Regionen funktionieren, wird im Modellprojekt „Schreibtisch in Prüm“ seit
Juli 2017 untersucht. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. betreibt
das Projekt zusammen mit der Verbandsgemeinde Prüm und dem Eifelkreis
Bitburg-Prüm. Nach dem erfolgreichen Testbetrieb bis Juli 2019 wurde das Erfolgsmodell nun um weitere drei Jahre bis Sommer 2022 verlängert.

  • Modellprojekt Schreibtisch in Prüm: www.schreibtischinpruem.de
Förderung des ländlichen Raums
Das Bild zeigt eine Acker- und Weinbergslandschaft in Rheinhessen.

© Pixabay

Das ELER-Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (ELER EULLE) bildet in Verbindung mit der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ein Kernstück der Förderung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz. Neben Förderangeboten zur Zukunftssicherung der Land- und Agrarwirtschaft sowie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sind insbesondere im Rahmen des LEADER-Ansatzes vielfältige Vorhaben beispielsweise zur Grundversorgung oder Mobilität möglich.

  • ELER-Entwicklungsprogramm www.eler-eulle.rlp.de

Für die integrierte, nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume sowie zur Realisierung ländlicher Infrastrukturmaßnahmen steht das Instrument der ländlichen Bodenordnung zur Verfügung.

  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum www.dlr.rlp.de

Um Bürgerinnen und Bürger als Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung auszubilden, wurde die Akademie Ländlicher Raum (ALR) ins Leben gerufen. Sie bietet ein weit gefächertes Forum für Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raumes. Im Vordergrund stehen der Austausch von Informationen und Ideen sowie die Fortbildung zu Handlungsansätzen aus der / für die Praxis. Jährlich werden Veranstaltungen und Webinare zu Themen der ländlichen Räume wie Kulturlandschaft, Grundversorgung, Mobilität, Digitale Veränderungsprozesse oder Demographie durchgeführt.

  • Akademie Ländlicher Raum www.dlr.rlp.de/Akademie-Laendlicher-Raum

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter