Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in den letzten Jahren in einem sich beschleunigenden Wandel. Dieser Prozess wird häufig als „Transformation“ bezeichnet und umfasst verschiedene Faktoren: Neben der zunehmenden Digitalisierung sind das vor allem die demografischen Veränderungen sowie die Dekarbonisierung, also das Ziel einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Davon ist auch die Arbeitswelt betroffen. Sie war zwar schon immer einem ständigen Wandel unterworfen, neu ist aber das hohe Tempo und das Ausmaß der Veränderungen. Die Corona-Pandemie hat diese Transformation nochmals vorangetrieben. Insbesondere der digitale Wandel von Arbeitsprozessen hat einen Schub erhalten. Die verschiedenen Branchen sind in unterschiedlicher Weise von diesem Wandel erfasst. Ihnen gemein ist, dass neue Technologien und veränderte Arbeitsprozesse zumeist auch andere Qualifikationen und Kompetenzen auf Seiten der Beschäftigten erfordern. Das ist für alle eine Herausforderung, unabhängig vom Alter. Es ist Aufgabe des Ministeriums, den Betrieben und ihren Beschäftigten zur Seite zu stehen und sie bei diesem Wandel zu begleiten und unterstützen.
Die Transformation der Arbeitswelt begleitet das MASTD mit einer Reihe von teils präventiven Förderansätzen, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie teils ausgeweitet, teils neu aufgelegt wurden. Übergreifendes Ziel ist es, gute, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen:
- Förderung der beruflichen Weiterbildung: Mit dem QualiScheck wird die individuelle berufliche Weiterbildung mit bis zu 1.500 Euro pro Jahr unterstützt. Der ESF+-Förderansatz Betriebliche Weiterbildung bezuschusst die betriebliche Weiterbildung mit bis zu 30.000 Euro pro Jahr.
- Förderansatz „Beschäftigungscoach“ (REACT-EU): Der Förderansatz Beschäftigungscoach verfolgt einen präventiven Ansatz und zielt darauf ab, durch die Qualifizierung von Beschäftigten deren Übergang in Arbeitslosigkeit zu vermeiden und sie stattdessen auf die Herausforderungen der Transformation der Arbeitswelt vorzubereiten. Gemeinsam mit einem Coach erhalten Beschäftigte eine Analyse über ihre berufliche Situation. Gleichzeitig werden sie für die Notwendigkeit einer beruflichen Weiterbildung sensibilisiert. Der Coach bietet Unterstützung bei der Suche nach individuellen Weiterbildungsangeboten sowie finanziellen Förderungsmöglichkeiten.
- ESF+-Förderansatz Unterstützung von Transformationsprozessen: Erwerbstätige werden zu Trends und Themen der Transformation qualifiziert. Ziel ist es, dass die Erwerbstätigen erkennen können, was die Transformation für sie als Einzelne konkret bedeutet und wie sie diese für sich erfolgreich gestalten können.
- Das RZzKI unterstützt durch Beratung und Qualifizierung KMU und Beschäftigte bei der Einführung neuer Technologien.
Die Transformationsagentur soll Transformationsprozesse sichtbar und nachvollziehbar machen sowie konkrete Information über Gestaltungsmöglichkeiten anbieten (u.a. durch ihre Lotsenfunktion zu Förder- und Beratungsangeboten, Schnittstellen- und Netzwerkarbeit, Veranstaltungen)