#rechargeRLP – ein Energieschub für die Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz!
Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz. Beschäftigte in Kurzarbeit, Jugendliche an der Schwelle ins Berufsleben und viele Selbstständige vor allem in Hotellerie und Gastronomie sowie im Veranstaltungs- und Kulturbereich stehen vor einer ungewissen Zukunft.
Die Pandemie trifft den Arbeitsmarkt in einer Zeit des Umbruchs. Die Transformation der Arbeitswelt, die sich in einer rasant zunehmenden Digitalisierung und der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft manifestiert, hat Beschäftigte und Betriebe schon vor Ausbruch der Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Der Transformationsprozess wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und produzieren grundlegend verändern. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Katalysator, der die Transformation zusätzlich beschleunigt.
Auf diese doppelte Herausforderung reagiert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz jetzt mit der umfassenden Arbeitsmarktinitiative rechargeRLP. Die Arbeitsmarktinitiative rechargeRLP verfolgt daher das Ziel, Arbeitslosigkeit zu verhindern, die Menschen bei ihrem beruflichen Neustart zu unterstützen und Fachkräfte bei der Transformation der Arbeitswelt zu stärken; sie ergänzt die bereits initiierten Maßnahmen von Bund und Land.
RechargeRLP ist eine auf einen längeren Zeitraum angelegte Initiative und umfasst neben neu konzipierten Förderprogrammen für besondere Personengruppen auch Beteiligungsprozesse und Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsschutzes. Zudem wird sich Arbeitsminister Alexander Schweitzer bei Unternehmens- und Projektbesuchen vor Ort u.a. mit Beschäftigten über weitere Handlungsbedarfe austauschen. Die ersten Maßnahmen der Arbeitsmarktinitiative sind im Oktober 2020 gestartet.