Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst alle Maßnahmen im Unternehmen, die zum Schutz, dem Erhalt und der Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden bei der Arbeit beitragen.
Das MASTD fördert - im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel - innovative, praxisnahe Ansätze und Modell-/Pilotprojekte, die den Zugang zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie den Informations- und Wissenstransfer in diesem Handlungsfeld weiter voranbringen. Dazu gehören insbesondere Projekte, die geeignet sind, den Ausbau und die Entwicklung des BGM in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Branchen- und Berufsgruppen zu unterstützen.
geförderte Projekte (Beispiele)
Das Homeoffice - gekommen, um zu bleiben
Mobiles Arbeiten in Form von Homeoffice gewinnt in einer zunehmenden digitalen Arbeitswelt an Bedeutung. Es ist Anforderung und Chance zugleich, Homeoffice nachhaltig gesundheitsgerecht zu gestalten. Mit Hilfe des BGM sollen Wege gefunden werden, die dazu beitragen, das Homeoffice als eine zukunftsrelevante attraktive Arbeitsform zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen langfristig nutzen zu können.
Im Rahmen des Projektes wurden im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz (RLP) die besonderen Herausforderungen, aber vor allem die Potenziale von kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMU) in RLP zu nachhaltig gesundheitsgerechter Gestaltung von Arbeiten im Homeoffice untersucht.
Bericht
Kurzbericht
Präsentation
Tea(m)Time im Krankenhaus - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gut erfassen und handeln
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unterstützte von Juli 2019 bis März 2022 das Projekt „Tea(m)Time im Krankenhaus - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gut erfassen und handeln“, das durch die Rhein-Mosel-Akademie des Landeskrankenhauses (AöR) durchgeführt wurde.
Die Methode Tea(m)Time bietet sich besonders in belastungsintensiven Arbeitsbereichen, wie z.B. für die Mitarbeitenden in der Pflege in Krankenhäusern an.