• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Arbeit und Transformation
  • Arbeitsschutz

Arbeitsschutz

Die Aufgaben des sozialen, medizinischen und technischen Arbeitsschutzes gehören zu den Kernkompetenzen der Bundesländer. Das Arbeitsministerium ist die oberste Verwaltungsbehörde im Arbeitsschutz in Rheinland-Pfalz und hat die Fachaufsicht. Damit ein bundeseinheitlicher Vollzug sichergestellt werden kann, stimmt sich das Ministerium mit dem Bund und den Ländern ab.
Die Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd mit den Regionalstellen Gewerbeaufsicht in Idar-Oberstein, Koblenz, Mainz, Neustadt und Trier nehmen die Vollzugsaufgaben nach Vorgaben des Ministeriums wahr. Das Landesamt für Umwelt in Mainz unterstützt sie.

In fast 214.000 rheinland-pfälzischen Betriebsstätten mit fast 1,55 Millionen Arbeitsplätzen sorgt die Gewerbeaufsicht für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld. In Rheinland-Pfalz ist die Gewerbeaufsicht für die Einhaltung vieler wichtiger Vorschriften zum Schutz des Menschen und der Umwelt zuständig. Sie praktiziert einen dialogorientierten Vollzug durch vorsorgende Maßnahmen, wie Information und Beratung sowie durch Kontrollen.

Bei groben Verstößen gegen geltendes Recht kann die Gewerbeaufsicht Bußgelder verhängen. Die Art und Weise, wie diese Aufsicht ausgeübt wird, hat unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität in Rheinland-Pfalz und auf die Attraktivität des Landes als Wirtschaftsstandort.

Über ihre Tätigkeit erstellt die Gewerbeaufsicht jährlich einen Jahresbericht, in dem neben statistischen Daten auch Berichte über besondere Vorkommnisse und Aktivitäten enthalten sind.

Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2021
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2020
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2019
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2018
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2017
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2016
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2015
Gewerbeaufsicht Jahresbericht 2014


Beirat für Arbeitsschutz

Der beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) eingerichtete Beirat für Arbeitsschutz unterstützt das MASTD bei Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Förderung der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Gesundheitsschutzes der Beschäftigten in allen Altersgruppen durch präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz.

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ärzte beraten

© fotostorm@istockphoto

Medizinischer Arbeitsschutz
Operation im Krankenhaus

© gg24_de - Fotolia

Sozialer Arbeitsschutz

Ältere Frau mit junger Frau am PC

© contrastwerkstatt - Fotolia

Technischer Arbeitsschutz

Mann am Flexen

© RABE - Fotolia.com

Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung hilft Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten, bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und  die Versicherten oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen.


In Rheinland-Pfalz ist der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand die Unfallkasse Rheinland-Pfalz mit Sitz in Andernach. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz untersteht der Rechtsaufsicht des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Abteilung Versorgung.

Links

Portal der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)   

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord 

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Gesundheit 

Kraftfahrt-Bundesamt

Bundesamt für Güterverkehr

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter