Politisch aktiv im Alter
Eine politische Stimme für die Belange des Alters
Die Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ fördert nicht nur gesellschaftliche sondern auch politische Teilhabe älterer Menschen im Gemeinwesen. Sie unterstützt ehrenamtliche Seniorenbeiräte und fördert die Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz.
© MASTD
Die Landesseniorenvertretung (LSV) ist das Netzwerk der kommunalen Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz. Rund hundert Mitglieder zählt die LSV. Jährlich beruft sie ihre Hauptversammlung ein und lädt mit einem Schwerpunktthema zur Diskussion ein. Die Landesseniorenvertretung engagiert sich für mehr kommunale Seniorenvertretungen.
mehr lesen
"Seniorenbeiräte" oder kommunale "Seniorenvertretungen" finden ihre rechtliche Grundlage in der Gemeinde- bzw. Landkreisordnung.
Rechtliche Grundlagen
Der § 56a der Gemeindeordnung sowie § 49b der Landkreisordnung räumen ein, dass in einer Gebietskörperschaft Beiräte für gesellschaftlich bedeutsame Gruppen gebildet werden können.
Kommunale Seniorenbeirätinnen und –beiräte haben Rede- und Antragsrecht in den politischen Gremien, um ihre Perspektive in die kommunalen Entscheidungsprozesse einzubringen.
Verfahrensweise
Sie werden gewählt oder ernannt, müssen aber vom Rat im Amt bestätigt werden.
über die Homepage der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz
mehr lesen
über das Sozialportal Rheinland-Pfalz
mehr lesen
über das Dienstleistungsportal für Kommunen des Innenministeriums (BUS - Bürger- und Unternehmensservice RLP)
mehr lesen
Mit der Ernennung von - meist ehrenamtlich tätigen - Seniorenbeautragten schafft die Verwaltung der Orts- oder Verbandsgemeinde oder auch des Landkreises Anlaufstellen für ältere Menschen, die sich unmittelbar um die Belange des Alters kümmern.
Hier haben Seniorinnen und Senioren Mitgestaltungsmöglichkeiten und können in Zusammenarbeit mit der Kommune eigene Vorhaben und Ideen umsetzen und ihre Gestaltungsvorstellungen eines guten Lebens im Alter in ihrer Kommune einbringen.
Ernennung ins Amt
Seniorenbeauftragte werden von der Kommune ernannt. Sie sind die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und ihrer Zielgruppe – die Kümmerer vor Ort.
Weiterbildung für amtierende Seniorenbeirät*innen 2022
"Digitale Kommunikation"
"Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit in Seniorenbeiräten"
Speziell für amtierende Seniorenbeirät *innen bietet die Landesleitstelle "Gut leben im Alter" eine modulare Fortbildungsreihe an. Sie startet im Juni 2022 und umfasst Bausteine, die einzeln oder im Block gebucht werden können. Partner ist die Leitstelle "Ehrenamt" in der Staatskanzlei, die die Fortbildungskosten fördert.
Dauer: pro Modul 4-5 Donnerstage à 90 Minuten
Module
Auftaktveranstaltung
20.06.2022
Baustein 1 Kommunikation:
Telefonkonferenz, Videotelefonie
Jitsi und Big Blue Button
(4-5 Donnerstage)
Baustein 2 Gemeinsame digitale Dokumentenarbeit
ab 21. Juli 2022
Next Cloud und MS Office
(4-5 Donnerstage)
Baustein 3 Film- und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone oder Tablet
Einführung in die Filmarbeit, insbesondere I-Movie
ab 11. August 2022
Partner*innen
Förderung
Leistelle "Ehrenamt"
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Umsetzung
medien+bildung.com
Marvin May
(Medienpädagoge)
Begleitung
Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV e.V.)
Anmeldung
Zielgruppe
amtierende Seniorenbeirät*innen
Programm
Download
Anmeldung
über die Landesleistelle "Gut leben im Alter"
gutlebenimalter(at)mastd.rlp.de
Bitte geben Sie Folgendes an:
- In welcher Gemeinde sind Sie als Seniorenbeirat aktiv?
- An welchen Modulen und Terminen möchten Sie teilnehmen?
- Können Sie an Videokonferenzen teilnehmen?