• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Unser Haus
    • Minister
      • Minister
      • Lebenslauf
      • Staatssekretär
      • Videos
    • Beauftragter
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Arbeit und Transformation
      • Arbeit und Transformation
      • Transformation der Arbeitswelt
      • Arbeitswelt Zukunft Rheinland-Pfalz
      • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeits- und Beschäftigungspolitik
        • Arbeitsmarktprogramm
        • Förderung der beruflichen Weiterbildung
        • Fachkräftesicherung
        • Leistungen bei Arbeitslosigkeit
        • Jugendarbeitsmarktpolitik
        • Europäische Arbeitsmarktpolitik
        • Laufende Förderansätze und Initiativen
        • Analysen, Studien, Hintergrundberichte
        • Arbeitsmigration
      • Arbeitsrecht
        • Arbeitsrecht
        • Tarifregister
        • Tariftreue
        • Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
      • Arbeitsschutz
        • Arbeitsschutz
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Medizinischer Arbeitsschutz
        • Sozialer Arbeitsschutz
        • Technischer Arbeitsschutz
      • Berufe des Gesundheitswesens
        • Berufe des Gesundheitswesens
        • Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative
        • Berufsfelder in der Pflege und Pflegeausbildung
        • Zugang zu Gesundheitsfachberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (ZUG)
        • Gesundheitsfachberufe
      • Kurzarbeit
      • Alterssicherung
        • Alterssicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherung
        • Ergänzende Altersvorsorge
        • Altersvorsorge Regional
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Berufliche Weiterbildung
        • Berufliche Weiterbildung
        • Online-Weiterbildung
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen
        • Auszubildende
        • BFG online - Informationen für Veranstalter
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alphakurse und Lerncafés
        • Alpha-Initiative Rheinland-Pfalz
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Digitale Grundbildung für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
      • Förderung "Innovativer Formate in der Politischen Erwachsenenbildung"
      • Weiterbildungsportal
      • Weiterbildungspreis
      • Service
    • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Digitales Rheinland-Pfalz
      • Breitband
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Informationssicherheit
        • Informationssicherheit
        • RLP-Netz
        • Computer Emergency Response Team
        • Erhöhung der Informationssicherheit
    • Pflege
      • Pflege
      • Pflegestützpunkte
      • Infothek Pflege
      • Demenzstrategie
      • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Landesgesetz über Wohnenformen und Teilhabe
        • Galinda
      • Pflegeversicherung
        • Pflegeversicherung
        • Landesgesetz zur Pflegeversicherung
        • Landespflegeausschuss
        • Finanzierung
        • Begutachtung
        • Leistungen
        • Unterstützungsangebote
      • Wohnen
    • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Suchtprävention, Suchtkrankenhilfe
      • Landestagungen der Selbsthilfegruppen
      • Drogenkonferenzen
      • Nichtraucherschutz in Rheinland-Pfalz
      • Suchtkrankenhilfesystem
      • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfe
        • Suchtselbsthilfegruppen
    • Soziales
      • Soziales
      • Heizkostenhilfen
      • Armutsbekämpfung
        • Armutsbekämpfung
        • Beteiligungsprozess
        • Hilfe für Wohnungslose Menschen
      • Grundsicherung
      • Sozialhilfe
        • Sozialhilfe
        • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Schuldnerberatung
      • Betreuungsrecht
      • Soziales Entschädigungrecht
    • Menschen mit Behinderungen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Landesinklusionsgesetz
      • Bundesteilhabegesetz
      • Landesaktionsplan
      • Barrierefreiheit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesbeauftragter
      • Landesteilhabebeirat
      • Beratung
      • Angebote vor Ort
    • Assistenzhunde
    • Ältere Menschen
      • Ältere Menschen
      • Gut leben im Alter
        • Gut leben im Alter
        • Landesleitstelle
        • Digital unterwegs im Alter
        • Gute Nachbarschaft
        • Engagement im Alter
        • Politisch aktiv im Alter
        • Gesundheit im Alter
        • Mobilität im Alter
        • Sicherheit im Alter
        • Gegen Diskriminierung im Alter
        • Barrierefreiheit
      • Gemeindeschwesterplus
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Beispiele aus den Regionen
        • Beispiele aus den Regionen
        • Selbstorganisierte Wohngemeinschaft „Marjanns Haus“ in Merkelbach
        • Wohnen mit Versorgungssicherheit in Mainz
        • PS:Patio Pirmasens
        • Wohnerei Kusel
        • Neue Boelcke Koblenz
        • WohnArt Bad Kreuznach
        • Generationenhof Landau
        • WG Gau-Algesheim
        • WG Activ für Senioren Mainz
        • WG Marienrachdorf
        • Dorfgemeinschaft und WG Külz
        • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung Rhaunen
        • Betreutes Wohnen für Behinderte
        • Inklusive Wohngemeinschaft und "Allengerechtes Wohnen"
      • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Beratungsangebote und Ansprechpartner
        • Gemeinschaftliches Wohnen
        • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Barrierefreiheit und Wohnraumanpassung
          • Wohnen und Pflege
      • Fördermöglichkeiten
        • Fördermöglichkeiten
        • Neuerungen Wohnraumförderung 2017
        • Anschubförderung
      • Barrierefreiheit
        • Barrierefreiheit
        • Wohnen mit technischer Unterstützung
      • Gemeinschaftliches Wohnen
      • Wohnen und Pflege
        • Wohnen und Pflege
        • Wohn-Pflege-Gemeinschaften
        • Mit Unterstützung zuhause wohnen
        • Betreutes Wohnen
        • Wohnen in Einrichtungen
      • Wohnen für Menschen mit Behinderung
      • Wohnen im Quartier
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Veranstaltung Bürgergenossenschaften 10. April 2018
        • Netzwerktag Wohnen 2017
        • Netzwerktagung Wohnen 2015
        • Bericht zur Evaluation des WohnPunkt RLP-Projektes
      • Nachrichten
    • Demografie
      • Demografie
      • Babyboomer
      • Demografiestrategie Zusammenland RLP
      • Regionen
      • Starke Dörfer
      • Anschubförderung
      • Demografie-Projekte
      • Demografiewoche 2021
      • Fotoaktion zur Demografiewoche 2021
  • Service
    • Service
    • Presse
      • Presse
      • Livestream Pressekonferenz
    • Videos
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Mediathek / Bildergalerie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Ältere Menschen
  • Gut leben im Alter
  • Barrierefreiheit

Barrierefreiheit für das Alter

Wahrnehmung und Beweglichkeit im Alter

Alter ist weder eine Krankheit noch eine Behinderung, dennoch nimmt die Leistungsfähigkeit der Sinne wie Sehen und Hören ab, der Bewegungsapparat wird schwächer und die Gelenke schmerzen. Das führt zu Einschränkungen im Alltag. Ältere Menschen profitieren von Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Alltag, die ihnen das Leben leichter machen.

Sensibilisierung für das Alter

In den 70er Jahren wurde in der Gerontologie (Altersmedizin) der "Alterssimulationsanzug" entwickelt, der es jüngeren Menschen ermöglicht, in die Wahrnehmungswelt eines älteren einzutauchen und den Alltag mit weniger Beweglichkeit, schlechter Sicht und anderer Gehörwahrnehmung zu erleben. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) setzt den Alterssimulationsanzug gelegentlich bei Messen und Veranstaltungen ein, um dieses Erlebnis zu vermitteln.

lächelnder sitzender Senior gestützt auf seinen Stock

© iStock-1183999806

Barrieren abzubauen bedeutet, Menschen mit Einschränkungen Selbständigkeit und die Teilhabe am Alltag zu ermöglichen. Von diesen Maßnahmen profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern viele weitere Personengruppen. 2003 hat Rheinland-Pfalz ein Landesgesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurden viele Bereiche definiert, in denen Barrieren abgebaut werden können.

mehr lesen

Digitale Angebote können auf vielfältige Weise barrierefrei gestaltet werden.

mehr lesen

Ob abgesenkte Bordsteine an Verkehrsüberwegen oder gute Straßenbeleuchtung - beides trägt dazu bei, dass ältere Menschen sich im Dunkeln sicher bewegen können. Das Bauministerium hat einen Leitfaden zu barrierefreier Planung im Innen- und Außenraum veröffentlicht.

Download

Stolperfallen im Haushalt beseitigen und dadurch Stürze vermeiden ist ein wichtiges Präventionsthema. Hierzu informiert das Zentrum für Prävention in der Pflege (Stiftung ZQP) ebenso wie die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (VZ RLP). 

Das barrierefreie oder sogar behindertengerechte Badezimmer ist ein Muss für seniorengerechtes Wohnen. Ob als Umbaumaßnahme im Bestand oder im Neubau, hierzu informiert die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz). 

mehr lesen

Schwellen und Stufen vermeiden, breite Türen bevorzugen, ausreichende Wendeflächen für Gehhilfen in den Wohnräumen - dies alles sind Aspekte für seniorengerechtes Wohnen. Sie können durch Umbaumaßnahmen im Bestand oder durch seniorengerechten Neubau umgesetzt werden. Hierzu berät die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen.

Das Abstellen von Gehilfen und Seniorenmobilen ist im Wohnumfeld häufig ein Problem, folglich werden sie nicht einsetzt, um eigenständig mobil zu sein. Wohn- und Quartiersprojekte denken teilweise um und sehen nicht nur Fahrradstellflächen sondern auch Stellplätze für Kinderwagen und Rollatoren sowie Ladestationen für E-Mobile für Senioren vor.

Mobilität im Alter hängt oft von kleinen Dingen ab. Studien haben erforscht, dass die Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Toiletten an Bushaltestellen und in Einkaufszonen entscheidend ist. Sie tragen dazu bei, dass ältere Menschen ihre täglichen Wege gehen können, ohne einer unangenehmen Situation ausgesetzt zu sein.

Ebenso verhält es sich mit Sitzgelegenheiten; eine Bank oder Mauer in Sitzhöhe auf dem Weg zum Einkaufen, zum Arzt oder Spazierwegen bietet Gelegenheit zum Pausieren und Ausruhen.

Als "smart" - also intelligent - wird das Zuhause dann bezeichnet, wenn digitale Techniken integriert sind. Für das Leben im Alter wurden besonere Aspekte unter die Lupe genommen und Lösungen entwickelt: Falldetektoren, Nachtlichtsensoren, automatische Steckdosenabschaltung beim Verlassen des Hauses und vieles mehr.

mehr lesen

Zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelte das Bauministerium zum Thema "Ambiant Assisted Living" PAUL, den persönlichen Assistenten für unterstütztes Leben.

mehr lesen

 

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat die Sehfähigkeit im Alter als eigenständiges Thema vertieft und ein Aktionsbündnis "Sehen im Alter" auf den Weg gebracht. Mit Schriften und Fachtagungen macht er auf die Tragweite aufmerksam und gibt Hinweise für Verbraucher und Fachleute.

Landesleitstelle "Gut leben im Alter"

Gabi Frank-Mantowski
(Leiterin)
Telefon 06131 16 2685
E-Mail

zur Landesleitstelle

Landesberatungsstelle "Barrierefrei Bauen und Wohnen"

bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Seppel-Glückert-Passage 10
55116 Mainz
Telefon 06131 284871
E-Mail
mehr lesen

Publikationen

Ministerium der Finanzen und für Bauen Rheinland-Pfalz

Barrierefrei Bauen - Leitfaden für den Wohnungsbestand
Download

Barrierefrei Bauen - Leitfaden für die Planung
Download

weitere Kontakte

Zentrum für Prävention in der Pflege (Stiftung)
mehr lesen

Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) 
mehr lesen

Wohnen wie ich will (MASTD)
mehr lesen​​​​​​​

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Transparenzgesetz
  • Karriereportal
  • Mediathek
  • www.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter